Eine Wetterstation mit Solarpanel

A weather station with solar panel
BioscienZ optimiert die Fermentationsforschung mit Reporter
Intelligente Überlaufüberwachung im Kanalisationsnetz von Aquafin
A-Renting: Kühlcontainer-Vermietung mit zuverlässiger Temperaturüberwachung dank Reporter
Effiziente Energie-, Wasser- und Gasüberwachung: Nachhaltigkeit & Kosteneinsparungen für Ihre Fabrik
Professioneller ferngesteuerter Regenmesser mit digitaler Messung
Baummonitoring während der Wasserhaltung: Schutz für gesunde Bäume
Luftfeuchtigkeitsüberwachung für Papier- und Kartonlager
CO₂-Überwachung in der Nutztierhaltung: längst überfällig
Innovative Überwachung von Böschungen entlang der A10 mit Reporter
Eine Wetterstation mit Wasserstandssensor für eine Marina oder einen Hafen
Colruyt Group setzt Reporter zur Messung der Bodenfeuchte auf dem Bio-Bauernhof Het Zilverleen ein
Salzgehalt im Grundwasser erkennen: Überwachung der Salinität bei Grundwasserabsenkung
Royal Latem Golf Club nutzt Reporter zur Überwachung des Wasserverbrauchs
Verbinden Sie Ihren Wasser-Durchflusssensor mit der Cloud
Sensoradapter: Was sind sie und wie funktionieren sie?
Rode Rozen & Tortilla's nutzt Reporter zur Überwachung der Gefrierschränke
Artes Woudenberg nutzt Reporter zur Windüberwachung bei der Restaurierung des Brüsseler Justizpalasts
Intelligente Häfen mit IoT: Die Zukunft des Transports
Wetterdaten zur Vermeidung ungerechtfertigter Liegegeldforderungen
Pluym - Van Loon nutzt Reporter zur Grundwassermessung in der Projektentwicklung
Baustellenüberwachung – Sicherheit & Effizienz
Effektive Überwachung industrieller Geruchsbelästigung
Warum Temperaturkontrolle ohne Fernüberwachung unvollständig ist
Taste Restaurantgroup nutzt Reporter zur Gefrierüberwachung
Cemminerals nutzt Reporter zur Temperaturmessung des Kanalwassers
Rombaut Plant setzt auf Reporter für die Frostüberwachung in der Containerkultivierung
Vandijk Technics setzt Reporter zur Temperaturüberwachung in Kühlzellen ein
Kombinierte Messung von relativer Luftfeuchtigkeit und Blattnässe
Innovatives Baummonitoring: Ecomatik-Dendrometer & Reporter
De Bossen misst Bodenfeuchtigkeit für eine erfolgreiche Stangenbohnenernte
TM Edison setzt Reporter beim Bau der Energieinsel ein
Was ist der Unterschied zwischen direkten und indirekten Energiezählern?
Wetterüberwachung: Windmessung auf einem Festivalgelände
Den richtigen Durchflussmesser für Ihr Wasserprojekt wählen
Wie misst man den Taupunkt und die Feuchtkugeltemperatur?
Präzisionstest für den Sensirion SHT35 Feuchtigkeitssensor
Wetterüberwachung für Wohnwagen und Ferienhäuser
Die Auswirkungen von Wind auf die Messung von Feinstaub
Watermark-Sensor mit der Cloud verbinden
Watermark vs. SMT100: Volumetrischer Wassergehalt oder Bodenwasseranspannung?
Intelligente geotechnische Datenerfassung und Analyse
6 Tipps für die optimale Nutzung Ihrer Kühlzelle
Temperaturaufzeichnung für HACCP
Die 7 HACCP-Grundsätze einfach umsetzen
6 Listen, um schnell mit HACCP zu starten
Überwachung der Bodenfeuchte im Pflanzenanbau
Grüne Wandüberwachung: So halten Sie Ihre vertikale Begrünung gesund
Wie wird der Reporter mit Strom versorgt?
Sturm & Gerüst: Wetterstationen für mehr Baustellensicherheit
Füllstandsmessung in einem Behälter oder Brunnen

Oft suchen wir aus einem bestimmten Grund nach einer Wetterstation mit Solarpanel. Der Einsatzort ist meist abgelegen, autark, schwer zugänglich oder fernab von Strom- und Internetanschlüssen.

Eine solarbetriebene, mobile Wetterstation gibt Ihnen viel mehr Freiheit bei der Platzierung. Sie funktioniert unabhängig vom Stromnetz und kann daher an Orten eingesetzt werden, an denen eine netzbetriebene Wetterstation nicht praktikabel wäre. Eine solarbetriebene Wetterstation kann für verschiedene Zwecke genutzt werden, z. B. in der Landwirtschaft, zur Wetterüberwachung, in der Klimaforschung, im Bauwesen oder im Katastrophenmanagement.

In welchen Situationen benötigt man eine solarbetriebene, kabellose Wetterstation?

Eine kabellose Wetterstation, die Solarenergie nutzt, ist ideal, wenn kein Netzstrom verfügbar ist oder die Stromversorgung schwer aufrechtzuerhalten ist. Oder wenn die Entfernung zu den nächstgelegenen Stromleitungen zu groß ist.

Wo Netzstrom nicht vorhanden ist, ist eine stabile WLAN-Verbindung nahezu unmöglich. Eine solarbetriebene mobile Wetterstation mit GSM-Netzwerkanbindung löst dieses Problem. Über das GSM-Netz kann eine stabile Verbindung aufgebaut und aufrechterhalten werden. Dadurch werden die Wetterdaten in regelmäßigen Abständen an die Cloud gesendet.

Eine solarbetriebene, mobile Wetterstation eignet sich besonders für abgelegene, netzunabhängige Standorte, an denen:

  • Der Zugang zum Stromnetz eingeschränkt, unzuverlässig oder nicht vorhanden ist.
  • Die Installation von Stromleitungen die Natur oder die Landschaft beeinträchtigen würde.
  • Eine stabile WLAN-Verbindung nicht verfügbar ist.
  • Mobilfunknetzabdeckung vorhanden ist.
  • Unabhängige, nachhaltige und zuverlässige Wetterdaten benötigt werden.

Solarbetriebene Wetterstation

Wo wird eine solarbetriebene Wetterstation benötigt?

In abgelegenen, netzunabhängigen Gebieten bleibt oft keine andere Wahl. Die folgenden Orte könnten den Einsatz einer solarbetriebenen, mobilen Wetterstation erfordern:

  • Landwirtschaftliche Felder und Viehzuchtbetriebe.
  • Festival- und Veranstaltungsorte.
  • Abgelegene Wildnisgebiete und Naturschutzgebiete.
  • Küsten- und Offshore-Umgebungen.
  • Katastrophenschutz- und Wiederherstellungsgebiete.
  • Klimaforschungsstationen in entlegenen Regionen.
  • Berggipfel und andere hochgelegene Standorte.
  • Auf Gebäudedächern.

In dicht besiedelten Gebieten kann eine Wetterstation (z. B. auf einem Gebäude) mit Netzstrom betrieben werden. Allerdings gibt es einen entscheidenden Grund, warum ein Solarpanel die bessere Wahl wäre: Blitzschutz. Jede Erhebung, die sich bereits auf einer hohen Struktur befindet, kann Blitze anziehen. Ist Ihre Wetterstation nicht mit dem Stromnetz verbunden, bleibt das elektrische System Ihres Gebäudes im Falle eines Blitzeinschlags unberührt.

Akkubetrieben vs. solarbetrieben

Wenn kein Netzstrom verfügbar ist, wird der Betrieb elektronischer Geräte komplizierter. Ihr Wettersensor benötigt eine unabhängige Stromversorgung. Zwei Optionen bleiben: Solarenergie oder interne Batterien. Allerdings gibt es erhebliche Unterschiede zwischen diesen beiden Varianten.

  Solarenergie Batterie
Unabhängig nach der Installation Ja, sofern genügend Tageslicht vorhanden ist.* Nein, Batterien müssen regelmäßig/eventuell ausgetauscht werden.
Übertragungsfrequenz der Daten Bis zu alle 30 Sekunden. Bis zu jede Stunde.
Echtzeit-Alarmbenachrichtigungen Ja Nein
Over-the-Air (OTA) Software-Updates Ja Nein

Der Austausch einer Batterie an einem schwer zugänglichen Ort ist mühsam, während ein Solarpanel nach der Installation nahezu keine Wartung benötigt. Wenn Sie beispielsweise einen Wettersensor installieren möchten, um das Wetter auf einem Berggipfel zu überwachen und zu messen, müssten Sie regelmäßig die interne Batterie der Wetterstation manuell austauschen. Das ist natürlich keine einfache Aufgabe.

Gleichzeitig treten dieselben Probleme auf, wenn man das Wetter auf einem Wolkenkratzer oder einem anderen hohen Gebäude messen möchte. Jedes Jahr einen Kran zu mieten, nur um eine Batterie auszutauschen, ist eine Verschwendung von Zeit und Geld.

Eine Wetterstation mit Solarpanel wäre die einfachere Lösung. Ein kleines, aber leistungsstarkes Solarpanel lädt eine interne Batterie auf, die mehrere Tage bis Wochen hält. Das bedeutet, dass der Wettersensor auch an bewölkten Tagen weiter messen kann. Das Solarpanel liefert genug Energie, damit die Wetterstation unabhängig arbeiten kann.

* Bereits wenige Stunden Tageslicht pro Tag reichen aus, um die interne Batterie aufzuladen.

Wetterstation mit Solarpanel

Überwachung des Batteriestatus

Wenn Ihr Überwachungssystem an einem abgelegenen Ort installiert ist, ist es wichtig, stets über den Batteriestatus informiert zu bleiben. Ein gutes System sollte den Zustand der internen Batterie automatisch überwachen. Das bedeutet, dass es eine Alarmbenachrichtigung sendet, falls ein Problem auftritt, z. B. ein niedriger Batteriestand. Nur wenn ein Wettersensor über diese Funktion verfügt, können Sie nachvollziehen, warum das System möglicherweise offline geht.

Darüber hinaus können Sie analysieren, unter welchen Lichtverhältnissen Ihre Batterie nicht ausreichend geladen wird.

Wann funktioniert eine solarbetriebene, kabellose Wetterstation nicht?

Eine solarbetriebene Wetterstation mit GSM-Verbindung ist möglicherweise nicht geeignet in folgenden Fällen:

  • Standorte mit wenig oder gar keinem Zugang zu Sonnenlicht, z. B. unter dichtem Blätterdach.
  • Geografische Regionen, die im Winter zu wenig Tageslicht erhalten (Polargebiete).
  • Standorte, an denen das Solarpanel sehr schnell verschmutzt und dadurch weniger effizient arbeitet.
  • Abgelegene Gebiete ohne Mobilfunknetzabdeckung.

Reporter – die solarbetriebene, mobile Wetterstation

Wenn die oben genannten Informationen bestätigen, dass Ihr Sensorprojekt zur Wetterdatenerfassung eine solarbetriebene, mobile Wetterstation benötigt, dann ist Reporter die richtige Lösung für Sie.

Wetterstation mit mehreren Sensoren
01/09/2023 - Jonathan Sercu

Reporter ist unser autonomes und vielseitiges Plug-&-Play-Sensormodul, das es Ihnen ermöglicht, Daten auch in rauesten Umgebungen zu erfassen. Es kann sowohl mit Netzstrom als auch über sein eigenes Solarpanel betrieben werden, während es seine Daten über eine GSM-Verbindung in die Cloud sendet. Damit ist Reporter die ideale Lösung für die Wetterdatenerfassung an abgelegenen Orten. Sie können Alarme einrichten, wenn ein gemessener Wert Ihre festgelegten Grenzwerte überschreitet. Das System sendet Ihnen dann eine Alarmbenachrichtigung per Telefon oder E-Mail.

Eine der wichtigsten Eigenschaften von Reporter ist sein intuitives Design, sodass Sie das System selbst installieren können – ganz ohne technisches Vorwissen. Falls Sie Ihre Wetterstation mit interner Software verbinden möchten, ist dies mit Reporters API möglich. Sorgen wegen der Batterie? Reporter überwacht seinen eigenen Batteriestatus automatisch. Zudem können Sie bis zu drei weitere Sensoren an Ihre Wetterstation anschließen. Dadurch können Sie Wetterdaten mit anderen Messwerten verknüpfen, z. B. den Einfluss des Wetters auf den Grundwasserspiegel oder die Wassertemperatur.

Sind Sie bereit, Reporter als Ihre solarbetriebene, kabellose Wetterstation zu nutzen? Kontaktieren Sie uns gerne, falls Sie noch Fragen haben.

Zurück zum Blog

Haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an unter +32474097705 Oder nutzen Sie das Kontaktformular

1 von 4
  • Demo laptop

    Live-Online-Demo

    Registrieren Sie sich für ein kostenloses Konto im Crodeon Dashboard und sehen Sie sich eine echte Live-Demo in Aktion an.

    Demo ansehen 
  • person

    Sprechen Sie mit dem Vertrieb

    Vereinbaren Sie einen Termin mit Jonathan, unserem Vertriebsleiter, um mehr über diese Lösung zu erfahren.

    Vereinbaren Sie einen Anruf 
  • phone email

    Kontaktieren Sie uns

    Für Partnerschaften, Vertrieb oder andere Anfragen – zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!

    Kontaktieren Sie uns