Intelligente Überwachung von Schilfbeeten und Pflanzenkläranlagen zur Behandlung von Schmutzwasser

Smart monitoring of constructed wetlands for water treatment
Intelligente Überwachung von Schilfbeeten und Pflanzenkläranlagen zur Behandlung von Schmutzwasser
Echtzeit-Hochwasserüberwachung
Wie VITO Flandern wassersicher macht
BioscienZ optimiert die Fermentationsforschung mit Reporter
Intelligente Überlaufüberwachung im Kanalisationsnetz von Aquafin
Nachhaltiger Heidelbeeranbau: Eine Fallstudie
A-Renting: Kühlcontainer-Vermietung mit zuverlässiger Temperaturüberwachung dank Reporter
Effiziente Energie-, Wasser- und Gasüberwachung: Nachhaltigkeit & Kosteneinsparungen für Ihre Fabrik
Professioneller ferngesteuerter Regenmesser mit digitaler Messung
Baummonitoring während der Wasserhaltung: Schutz für gesunde Bäume
Luftfeuchtigkeitsüberwachung für Papier- und Kartonlager
CO₂-Überwachung in der Nutztierhaltung: längst überfällig
Innovative Überwachung von Böschungen entlang der A10 mit Reporter
Eine Wetterstation mit Wasserstandssensor für eine Marina oder einen Hafen
Colruyt Group setzt Reporter zur Messung der Bodenfeuchte auf dem Bio-Bauernhof Het Zilverleen ein
Salzgehalt im Grundwasser erkennen: Überwachung der Salinität bei Grundwasserabsenkung
Royal Latem Golf Club nutzt Reporter zur Überwachung des Wasserverbrauchs
Verbinden Sie Ihren Wasser-Durchflusssensor mit der Cloud
Sensoradapter: Was sind sie und wie funktionieren sie?
Rode Rozen & Tortilla's nutzt Reporter zur Überwachung der Gefrierschränke
Artes Woudenberg nutzt Reporter zur Windüberwachung bei der Restaurierung des Brüsseler Justizpalasts
Intelligente Häfen mit IoT: Die Zukunft des Transports
Wetterdaten zur Vermeidung ungerechtfertigter Liegegeldforderungen
Pluym - Van Loon nutzt Reporter zur Grundwassermessung in der Projektentwicklung
Baustellenüberwachung – Sicherheit & Effizienz
Effektive Überwachung industrieller Geruchsbelästigung
Warum Temperaturkontrolle ohne Fernüberwachung unvollständig ist
Taste Restaurantgroup nutzt Reporter zur Gefrierüberwachung
Cemminerals nutzt Reporter zur Temperaturmessung des Kanalwassers
Rombaut Plant setzt auf Reporter für die Frostüberwachung in der Containerkultivierung
Gründach-Überwachung: Wetter und Bewässerung im Blick behalten
Vandijk Technics setzt Reporter zur Temperaturüberwachung in Kühlzellen ein
Kombinierte Messung von relativer Luftfeuchtigkeit und Blattnässe
Innovatives Baummonitoring: Ecomatik-Dendrometer & Reporter
De Bossen misst Bodenfeuchtigkeit für eine erfolgreiche Stangenbohnenernte
TM Edison setzt Reporter beim Bau der Energieinsel ein
Was ist der Unterschied zwischen direkten und indirekten Energiezählern?
Wetterüberwachung: Windmessung auf einem Festivalgelände
Den richtigen Durchflussmesser für Ihr Wasserprojekt wählen
Wie misst man den Taupunkt und die Feuchtkugeltemperatur?
Präzisionstest für den Sensirion SHT35 Feuchtigkeitssensor
Wetterüberwachung für Wohnwagen und Ferienhäuser
Die Auswirkungen von Wind auf die Messung von Feinstaub
Watermark-Sensor mit der Cloud verbinden
Watermark vs. SMT100: Volumetrischer Wassergehalt oder Bodenwasseranspannung?
Intelligente geotechnische Datenerfassung und Analyse
6 Tipps für die optimale Nutzung Ihrer Kühlzelle
Temperaturaufzeichnung für HACCP
Die 7 HACCP-Grundsätze einfach umsetzen
6 Listen, um schnell mit HACCP zu starten

Das Abwassernetz hat zunehmend mit größeren Wassermengen zu kämpfen – oftmals mehr, als es bewältigen kann. Daher ist es besonders wichtig, dass Großproduzenten von Schmutzwasser oder Grauwasser dieses Wasser möglichst eigenständig auf ihrem Gelände reinigen. Das gereinigte Abwasser wird anschließend in den Boden infiltriert.

Eine vergleichsweise einfache und gleichzeitig natürliche Methode zur Wasserreinigung ist der Einsatz einer Schilfkläranlage, auch bekannt als bepflanzter Bodenfilter oder Wurzelraumkläranlage. Intelligente Sensorüberwachung hilft Ihnen dabei, den Wasserreinigungsprozess genau zu verfolgen.

Schmutzwasser mit Schilf reinigen

Eine Pflanzenkläranlage ist eine Form der natürlichen Wasseraufbereitung, bei der das Wasser durch Sumpfpflanzen gereinigt wird. Diese Pflanzen, sogenannte Helophyten, haben ihre Wurzeln im Boden, während ihre Stängel über das Wasser hinausragen. Ein häufig eingesetztes Beispiel ist das Schilf.

Schilf (Phragmites australis) bildet ein weit verzweigtes Wurzel- und Rhizomsystem. Die Pflanze nimmt Sauerstoff über ihre Blätter auf und transportiert diesen über die Stängel bis zu den Wurzeln, wodurch Sauerstoff in den Boden gelangt.

Dieses System schafft ein ideales Umfeld für eine große Vielfalt an Bakterien und Mikroorganismen. Diese bilden Biofilme an den Rhizomen des Schilfbeetes oder am Substrat (Lava, Kies, Blähton), in dem das Pflanzenbeet angelegt ist. Das Schmutzwasser wird langsam durch das Becken geleitet, sodass die Mikroorganismen die enthaltenen Schadstoffe (Schwebstoffe, organische Substanzen, Nährstoffe) abbauen können – das Wasser wird auf natürliche Weise gereinigt.

Bild: © Saniwijzer | Neue Sanitärkonzepte in der Praxis | Konventionelle Pflanzenkläranlage

helofytenfilter

Verschiedene Varianten dieser Pflanzenfilter werden eingesetzt: Horizontal durchströmte Wurzelraumkläranlagen und vertikal durchströmte Perkolationsfelder.

Natürliche Wasseraufbereitung mit Sensoren überwachen

Ein Schilfbeet zur Wasserreinigung ist sinnvoll – doch seine zuverlässige Funktion muss auch überprüft werden.

Es gibt unterschiedliche Methoden, um die Leistungsfähigkeit einer Schilfkläranlage zu kontrollieren. Da manuelle Kontrollen viel Zeit kosten, fehleranfällig sind und leicht in Vergessenheit geraten, ist der Einsatz von automatisierten Sensorlösungen eine kluge Wahl.

Wasserqualitätssensoren: Sie messen die Wassertemperatur, den pH-Wert, das Redoxpotenzial (ORP) und die elektrische Leitfähigkeit (EC).

Die Temperatur beeinflusst die Geschwindigkeit der Reinigung: Höhere Temperaturen beschleunigen in der Regel den Prozess. Die elektrische Leitfähigkeit (EC) ist ein zuverlässiger Indikator für die Reinheit des Wassers – je höher der Wert, desto mehr gelöste Stoffe befinden sich im gereinigten Abwasser.

Wasserstandssensoren: Diese erkennen, ob sich zu viel oder zu wenig Wasser im Becken befindet. Geeignete Optionen sind zum Beispiel ein Radar-Niveau-Transmitter, ein Radar-Niveausensor oder ein Ultraschall-Abstandssensor.

Durchflussmesser: Diese messen, wie viel Wasser in das Pflanzenbeet eingebracht und mit welcher Geschwindigkeit es weitergeleitet wird. Sie erkennen mögliche Verstopfungen – entscheidend für eine funktionierende Fernüberwachung der Schilfkläranlage.

Basierend auf den EC-Werten kann auch die Wasserzufuhr angepasst werden. Ist das gereinigte Abwasser am Ende des Klärprozesses nicht ausreichend sauber, lässt dies auf eine zu hohe Zulaufmenge schließen, die entsprechend reduziert werden sollte.

Regensensoren: Sie erfassen die Niederschlagsmenge und helfen so bei der Einschätzung der Gesamtwassermenge im bepflanzten Bodenfilter.

Pflanzensensoren: Diese geben Aufschluss darüber, wie die Filterpflanzen ihre Umgebung wahrnehmen. Ein Beispiel ist der PAR-Sensor, der misst, wie viel nutzbares Sonnenlicht den Pflanzen zur Verfügung steht – ein wichtiger Faktor für Photosynthese und Photolyse im Schilfbeet.

Bodenfeuchtesensoren: Sie messen den Feuchtigkeitsgehalt im angrenzenden Bodenbereich der Pflanzenkläranlage.

Überwachung natürlicher Klärprozesse

Die Reinigung von Schmutzwasser mit Schilf lässt sich effizient überwachen, indem unterschiedliche Sensoren im Pflanzenklärsystem installiert werden. Um mehrere Sensortypen unkompliziert miteinander zu verbinden, benötigen Sie eine Sensormodul-Lösung.

Bei Crodeon spezialisieren wir uns auf einfache Plug-and-Play-Fernüberwachung mithilfe intelligenter Sensoren. Mit dem Reporter haben wir ein Sensormodul entwickelt, das Ferndatenerfassung und Monitoring für Unternehmen jeder Größe zugänglich macht.

€499

Reporter verfügt über vier Sensoranschlüsse, an die Sie mit unserem Sensoradapter nahezu jeden Sensor anschließen können. So erstellen Sie Ihre individuelle Überwachungslösung für Ihre Schilfkläranlage und erfassen genau die Parameter, die für Ihr Becken wichtig sind.

Müssen Sie Ihre Wurzelraumkläranlage in einem abgelegenen Gebiet überwachen? Kein Problem. Reporter lässt sich flexibel über Netzstrom, ein integriertes Solarpanel oder Batteriepack betreiben. Dank der eingebauten SIM-Karte ist das System über das Mobilfunknetz (2G/4G) mit dem Internet verbunden.

Alle Daten werden in Echtzeit in die Cloud übertragen – ins Crodeon Dashboard. Dort können Sie alle Live-Daten einsehen, Alarme konfigurieren und Messintervalle individuell anpassen. Mithilfe der API lassen sich alle Messwerte auch automatisch in eigene Systeme oder wissenschaftliche Modelle integrieren.

Machen Sie Ihre Pflanzenkläranlage mit Reporter intelligenter

Reporter ist bereit, die Überwachung Ihrer Schilfkläranlage zu automatisieren. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen zur Anwendung von Sensoren in Ihrem Schilfbeet haben.

Quellen

Maurice, N., Pons, M., Adouani, N., & Pochet, C. (2022). Development of a monitoring environment for a large-scale Surface-Flow constructed Wetland. IFAC-PapersOnLine, 55(7), 459–463. https://doi.org/10.1016/j.ifacol.2022.07.486

Pinho, H., Barros, M., Teixeira, A., Oliveira, L., Matos, P., Ferreira, C., & Mateus, D. (2023). Smart monitoring of constructed wetlands to improve efficiency and water quality. In Environmental science and engineering (pp. 189–197). https://doi.org/10.1007/978-3-031-31289-2_15

Kleinschalige biologische zuivering | EMIS. (n.d.). https://emis.vito.be/nl/bbt/bbt-tools/selectiesystemen/wass/technieken/kleinschalige-biologische-zuivering

Cordis, C. (2015, August 20). Longer life for water treatment reed beds. CORDIS | European Commission. https://cordis.europa.eu/article/id/169474-longer-life-for-water-treatment-reed-beds

Zurück zum Blog

Haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an unter +32474097705 Oder nutzen Sie das Kontaktformular

  • Smart monitoring of constructed wetlands for water treatment

    Intelligente Überwachung von Schilfbeeten und Pflanzenkläranlagen z...

    Eine vergleichsweise einfache und gleichzeitig natürliche Methode zur Wasserreinigung ist der Einsatz einer Schilfkläranlage, auch bekannt als bepflanzter Bodenfilter oder Wurzelraumkläranlage. Intelligente Sensorüberwachung hilft Ihnen dabei, den Wasserreinigungsprozess genau zu...

    Intelligente Überwachung von Schilfbeeten und Pflanzenkläranlagen z...

    Eine vergleichsweise einfache und gleichzeitig natürliche Methode zur Wasserreinigung ist der Einsatz einer Schilfkläranlage, auch bekannt als bepflanzter Bodenfilter oder Wurzelraumkläranlage. Intelligente Sensorüberwachung hilft Ihnen dabei, den Wasserreinigungsprozess genau zu...

  • Real-time flood monitoring

    Echtzeit-Hochwasserüberwachung

    Ein gutes Frühwarnsystem bei Hochwasser ermöglicht rechtzeitige Evakuierungen und Maßnahmen, wodurch Menschenleben gerettet sowie Sach- und Infrastrukturschäden minimiert werden können. Eine effektive Hochwasserüberwachung ist entscheidend für den Schutz von Leben. Ein...

    Echtzeit-Hochwasserüberwachung

    Ein gutes Frühwarnsystem bei Hochwasser ermöglicht rechtzeitige Evakuierungen und Maßnahmen, wodurch Menschenleben gerettet sowie Sach- und Infrastrukturschäden minimiert werden können. Eine effektive Hochwasserüberwachung ist entscheidend für den Schutz von Leben. Ein...

  • WaterProof VITO

    Wie VITO Flandern wassersicher macht

    VITO (Vlaams Instituut voor Technologisch Onderzoek) ist für das Flanders WaterProof-Projekt innerhalb des flämischen Blue Deals verantwortlich. Alle Forschungsaufbauten werden sorgfältig überwacht und protokolliert. In diesem Blog erfahren Sie, wie...

    Wie VITO Flandern wassersicher macht

    VITO (Vlaams Instituut voor Technologisch Onderzoek) ist für das Flanders WaterProof-Projekt innerhalb des flämischen Blue Deals verantwortlich. Alle Forschungsaufbauten werden sorgfältig überwacht und protokolliert. In diesem Blog erfahren Sie, wie...

  • laboratory

    BioscienZ optimiert die Fermentationsforschung mit Reporter

    BioscienZ ist auf Fermentation und biotechnologische Forschung spezialisiert, bei denen höchste Präzision und Effizienz entscheidend sind. Eine genaue Gewichtskontrolle ist in ihren Laboren essenziell, doch manuelle Messungen waren zeitaufwendig und...

    BioscienZ optimiert die Fermentationsforschung mit Reporter

    BioscienZ ist auf Fermentation und biotechnologische Forschung spezialisiert, bei denen höchste Präzision und Effizienz entscheidend sind. Eine genaue Gewichtskontrolle ist in ihren Laboren essenziell, doch manuelle Messungen waren zeitaufwendig und...

1 von 4
  • Demo laptop

    Live-Online-Demo

    Registrieren Sie sich für ein kostenloses Konto im Crodeon Dashboard und sehen Sie sich eine echte Live-Demo in Aktion an.

    Demo ansehen 
  • person

    Sprechen Sie mit dem Vertrieb

    Vereinbaren Sie einen Termin mit Jonathan, unserem Vertriebsleiter, um mehr über diese Lösung zu erfahren.

    Vereinbaren Sie einen Anruf 
  • phone email

    Kontaktieren Sie uns

    Für Partnerschaften, Vertrieb oder andere Anfragen – zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!

    Kontaktieren Sie uns