Pseudomonas syringae: Schutz Ihrer Obstbäume

Damaged fruit blossoms
BioscienZ optimiert die Fermentationsforschung mit Reporter
Intelligente Überlaufüberwachung im Kanalisationsnetz von Aquafin
A-Renting: Kühlcontainer-Vermietung mit zuverlässiger Temperaturüberwachung dank Reporter
Effiziente Energie-, Wasser- und Gasüberwachung: Nachhaltigkeit & Kosteneinsparungen für Ihre Fabrik
Professioneller ferngesteuerter Regenmesser mit digitaler Messung
Baummonitoring während der Wasserhaltung: Schutz für gesunde Bäume
Luftfeuchtigkeitsüberwachung für Papier- und Kartonlager
CO₂-Überwachung in der Nutztierhaltung: längst überfällig
Innovative Überwachung von Böschungen entlang der A10 mit Reporter
Eine Wetterstation mit Wasserstandssensor für eine Marina oder einen Hafen
Colruyt Group setzt Reporter zur Messung der Bodenfeuchte auf dem Bio-Bauernhof Het Zilverleen ein
Salzgehalt im Grundwasser erkennen: Überwachung der Salinität bei Grundwasserabsenkung
Royal Latem Golf Club nutzt Reporter zur Überwachung des Wasserverbrauchs
Verbinden Sie Ihren Wasser-Durchflusssensor mit der Cloud
Sensoradapter: Was sind sie und wie funktionieren sie?
Rode Rozen & Tortilla's nutzt Reporter zur Überwachung der Gefrierschränke
Artes Woudenberg nutzt Reporter zur Windüberwachung bei der Restaurierung des Brüsseler Justizpalasts
Intelligente Häfen mit IoT: Die Zukunft des Transports
Wetterdaten zur Vermeidung ungerechtfertigter Liegegeldforderungen
Pluym - Van Loon nutzt Reporter zur Grundwassermessung in der Projektentwicklung
Baustellenüberwachung – Sicherheit & Effizienz
Effektive Überwachung industrieller Geruchsbelästigung
Warum Temperaturkontrolle ohne Fernüberwachung unvollständig ist
Taste Restaurantgroup nutzt Reporter zur Gefrierüberwachung
Cemminerals nutzt Reporter zur Temperaturmessung des Kanalwassers
Rombaut Plant setzt auf Reporter für die Frostüberwachung in der Containerkultivierung
Vandijk Technics setzt Reporter zur Temperaturüberwachung in Kühlzellen ein
Kombinierte Messung von relativer Luftfeuchtigkeit und Blattnässe
Innovatives Baummonitoring: Ecomatik-Dendrometer & Reporter
De Bossen misst Bodenfeuchtigkeit für eine erfolgreiche Stangenbohnenernte
TM Edison setzt Reporter beim Bau der Energieinsel ein
Was ist der Unterschied zwischen direkten und indirekten Energiezählern?
Wetterüberwachung: Windmessung auf einem Festivalgelände
Den richtigen Durchflussmesser für Ihr Wasserprojekt wählen
Wie misst man den Taupunkt und die Feuchtkugeltemperatur?
Präzisionstest für den Sensirion SHT35 Feuchtigkeitssensor
Wetterüberwachung für Wohnwagen und Ferienhäuser
Die Auswirkungen von Wind auf die Messung von Feinstaub
Watermark-Sensor mit der Cloud verbinden
Watermark vs. SMT100: Volumetrischer Wassergehalt oder Bodenwasseranspannung?
Intelligente geotechnische Datenerfassung und Analyse
6 Tipps für die optimale Nutzung Ihrer Kühlzelle
Temperaturaufzeichnung für HACCP
Die 7 HACCP-Grundsätze einfach umsetzen
6 Listen, um schnell mit HACCP zu starten
Überwachung der Bodenfeuchte im Pflanzenanbau
Grüne Wandüberwachung: So halten Sie Ihre vertikale Begrünung gesund
Wie wird der Reporter mit Strom versorgt?
Sturm & Gerüst: Wetterstationen für mehr Baustellensicherheit
Füllstandsmessung in einem Behälter oder Brunnen

Pseudomonas syringae ist ein großes Problem in Obstgärten, insbesondere bei niedrigen Temperaturen. Besonders Birnbäume scheinen extrem anfällig für diese bakterielle Infektion zu sein. Die Krankheit tritt hauptsächlich bei kaltem und nassem Wetter während der Blütezeit der Obstbäume auf. Die bakterielle Erkrankung kann sogar zur Kristallisation in Blüten oder Blättern bei Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt führen.

Pseudomonas-Infektion bei Obstbäumen

Pseudomonas syringae-Zellen enthalten ein Protein, das die Eisbildung fördert. Das bedeutet, dass ein von dieser Krankheit befallener Baum schneller Frostschäden erleidet als eine gesunde Pflanze. Blütenfrost kann bereits bei Temperaturen um 5 °C auftreten, wenn die Bakterienkonzentration hoch genug ist und die Umgebung ausreichend feucht ist.

Darüber hinaus kann P. syringae leichter in einen Baum eindringen, wenn dieser bereits durch Frost geschädigt wurde. Frostrisse in der Baumrinde oder beschädigte Blüten bieten eine ideale Eintrittspforte für die Infektion. Steigen einige Tage nach der Infektion die Temperaturen, werden bereits die ersten Symptome sichtbar. Eine antibakterielle Behandlung ist zu diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich.

Das Bakterium kommt weltweit natürlich vor und wurde sogar in Proben aus Wolken nachgewiesen. Eine einfache Regenwolke kann also der Auslöser für eine Infektion Ihrer Obstbäume sein.

Nasse Blattknospen an einem Obstbaum mit Blüten

Wie man den Bakterien zuvorkommt

Um extreme Schäden durch Pseudomonas syringae zu verhindern, ist es unerlässlich, Ihren Obstgarten genau zu überwachen, wenn Frost herrscht oder droht. Es ist ratsam, Ihre Obstbäume und Blüten mit Wärme oder anderen Methoden vor Frost zu schützen, um eine Infektion durch P. syringae zu verhindern. Durch das Überwachen und Aufzeichnen der Temperatur können Sie feststellen, wann Frostschäden auftreten könnten. Dies gibt Ihnen einen entscheidenden Vorteil, da Sie sofort wissen, wann eine Behandlung erforderlich ist. Eine sofortige Behandlung (innerhalb von 24 bis 36 Stunden) trägt dazu bei, den Ernteausfall zu minimieren.

Schutz von Obstbaumblüten vor Frost
30/01/2024 - Jonathan Sercu

Es ist sinnvoll, ein Frostüberwachungssystem zu installieren, das Temperatur und Feuchtigkeit misst (mithilfe von Temperatursensoren, Regensensoren und Blattnässesensoren). Dieses System kann Blütenfrost vorhersagen, indem es eine Warnung ausgibt, wenn die Bedingungen für eine Infektion gegeben sind (eine Temperaturwarnung und eine Feuchtigkeitswarnung). Auch hier zeigt sich, dass eine sofortige antibakterielle Behandlung Schäden erheblich reduzieren kann.

Reporter mit einem Ast mit weißen Blüten

Reporter ist ein vielseitiges Überwachungssystem, das Ihnen ermöglicht, die Temperatur in Ihrem Obstgarten zu überwachen und aufzuzeichnen. Egal, wie abgelegen der Standort ist – Reporter funktioniert. Er wird über ein eigenes Solarpanel mit Strom versorgt und nutzt das GSM-Netz für die Internetverbindung. Reporter sendet seine Daten an die Crodeon Cloud, wo Sie diese einsehen können. Zudem können Sie individuelle Alarmgrenzen festlegen. Sobald diese erreicht werden, erhalten Sie eine Alarmbenachrichtigung per SMS, Anruf oder E-Mail.

Die Daten von Reporter sind über unsere benutzerfreundliche Cloud-Plattform oder unsere API abrufbar, sodass Sie die Rohdaten direkt in Ihre landwirtschaftliche Software integrieren können. Wichtige Faktoren zur Begrenzung der Schäden durch Pseudomonas syringae sind:

  • Temperatur
  • Feuchtigkeit an Zweigen oder Blättern (der Blattnässesensor sollte in einem Winkel ähnlich dem Ast angebracht werden, etwa 2 m über dem Boden)
  • Niederschlagsmenge
Wetterstation mit API
29/11/2023 - Jonathan Sercu

Die optimale Einrichtung zur Obstgartenüberwachung

Beim Installieren einer Wetterstation oder eines eigenen Temperaturüberwachungssystems zum Schutz Ihrer Obstbäume und Blüten vor Frost und P. syringae ist die Platzierung der Sensoren entscheidend. Je nach Größe des Feldes und ob es sich in Hanglage befindet, sind möglicherweise mehrere Sensoreinheiten erforderlich. Normale Obstgärten benötigen eine Sensoreinheit, die zentral im Feld platziert wird. Bei großen Flächen sind zwei Sensoreinheiten empfehlenswert. Für Hanglagen sind zwei Sensorgruppen notwendig: eine am tiefsten Punkt und eine am höchsten Punkt des Feldes. Je nach Größe Ihres Obstgartens benötigen Sie möglicherweise ein oder zwei Reporter.

Zur Vorhersage einer Pseudomonas-Infektion in Obstgärten empfehlen wir die Crodeon professionelle Wetterstation.

Eine Crodeon Wetterstation in einem Obstgarten mit blühenden Bäumen

Falls Sie Fragen zu unserem Fernüberwachungssystem haben, zögern Sie nicht, uns eine E-Mail zu senden oder uns über das Kontaktformular auf der rechten Seite zu erreichen. Wir helfen Ihnen gerne dabei, Ihre Ernte zu schützen!

Mehr lesen

Wetterstation installieren
31/07/2023 - Jonathan Sercu

Quellen

Ice Nucleation Induced by Pseudomonas syringae: 2. Mai 1974. Leroy R. Maki, Elizabeth L. Galyan, Mei-Mon Chang-Chien und Daniel R. Caldwell, Division of Microbiology and Veterinary Medicine, University of Wyoming, Laramie, Wyoming 82071

Survival and ice nucleation activity of Pseudomonas syringae strains exposed to simulated high-altitude atmospheric conditions: 23. Mai 2019. Gabriel Guarany de Araujo, Fabio Rodrigues, Fabio Luiz Teixeira Gonçalves und Douglas Galante

The influence of Pseudomonas syringae on water freezing and ice melting: 12. Mai 2022. Maria A. Majorina, Victoria R. Veselova und Bogdan S. Melnik

The effect of temperature on infection and a warning system for pear blossom blast caused by Pseudomonas syringae pv. syringae: Februar 2002. B.A. Latorre, M.E. Rioja, C. Lillo

Zurück zum Blog

Haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an unter +32474097705 Oder nutzen Sie das Kontaktformular

1 von 4
  • Demo laptop

    Live-Online-Demo

    Registrieren Sie sich für ein kostenloses Konto im Crodeon Dashboard und sehen Sie sich eine echte Live-Demo in Aktion an.

    Demo ansehen 
  • person

    Sprechen Sie mit dem Vertrieb

    Vereinbaren Sie einen Termin mit Jonathan, unserem Vertriebsleiter, um mehr über diese Lösung zu erfahren.

    Vereinbaren Sie einen Anruf 
  • phone email

    Kontaktieren Sie uns

    Für Partnerschaften, Vertrieb oder andere Anfragen – zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!

    Kontaktieren Sie uns