Reporter GPS – IoT-Sensormodul mit GPS-Tracker

Fernüberwachungssysteme sind eine großartige Möglichkeit, Ihre Projekte zu verfolgen, wenn physische Messungen vor Ort nicht möglich sind. Aufgrund der abgelegenen Standorte Ihrer Set-ups kann es besonders wertvoll sein, stets über den Standort Ihres Sensormoduls informiert zu bleiben.
Wann hilft GPS bei Ihrem Projekt?
Reporter, unsere Plug-&-Play-Lösung für einfache Fernüberwachung, verfügt über einen integrierten GPS-Tracker, der Standortaktualisierungen sendet. Behalten Sie die Längen- und Breitengrade Ihres Outdoor*-Reporters im Blick. Menschliche Fehler werden erheblich reduziert, da der tatsächliche Standort leicht in einer eingebetteten Google Maps-Ansicht im Crodeon Dashboard überprüft werden kann.
In diesem Blogbeitrag geben wir einige Beispiele, warum ein GPS-Tracker perfekt zu Ihrem IoT-Fernüberwachungsprojekt passt.
Unterschiedliche Set-ups identifizieren
Wenn mehrere Set-ups in derselben Umgebung platziert sind, kann es nützlich sein, diese anhand ihrer exakten Position zu unterscheiden. Die GPS-Standortdaten helfen Ihnen dabei, schnell zu sehen, welches Set-up wo positioniert ist.
Wenn der genaue Standort eines Set-ups für die Berechnung von Effekten an einem anderen Ort wichtig ist, können die exakten Koordinaten erforderlich sein. Ein Beispiel ist die Windmessung auf einem Festivalgelände. Wenn ein Sturm in der Nähe der Wetterstation A aufzieht, ist es entscheidend zu wissen, wo sich diese im Verhältnis zum Festivalgelände befindet.
GPS-Koordinaten können Ihnen auch helfen, den Standort von Reportern aus früheren Projekten nachzuvollziehen. Angenommen, Sie hatten drei Reporter zur Messung von Wetterbedingungen, Baumwachstum, Bodenfeuchtigkeit und Blattnässe in Ihrem Obstgarten oder Weinberg. Sie haben umfangreiche Datenprotokolle mit leicht unterschiedlichen Bedingungen an verschiedenen Standorten. Nach der Überwachung der Frostperiode entfernen Sie Ihre Reporter und möchten sie nun an denselben Stellen wieder platzieren, um die Daten mit dem Vorjahr zu vergleichen – aber Sie haben vergessen, welcher Reporter wo war. Der GPS-Tracker schafft hier Klarheit: Überprüfen Sie die historischen Daten, und schon können Sie loslegen!
Verlorene Fracht und stationierte Fahrzeuge lokalisieren
GPS-Standortaktualisierungen sind ein wertvolles Tool für die Verwaltung und Verfolgung von Gütern. Behalten Sie den Standort wertvoller Objekte wie Fahrzeuge, Geräte oder Frachtcontainer im Auge. Besonders in Häfen oder großen Parkflächen erleichtern Standortaktualisierungen das schnelle Auffinden gesuchter Objekte.

Umweltüberwachung
Überwachen Sie Umweltbedingungen an abgelegenen Orten wie Wäldern, Ozeanen oder Naturschutzgebieten – mit einer klaren Ansicht des Standorts Ihres Geräts.
Personensicherheit und Schutz
Müssen Mitarbeiter in (gefährliche) abgelegene Gebiete reisen, um Anpassungen am Set-up vorzunehmen, kann es nützlich sein, die genauen GPS-Koordinaten an Rettungsdienste weiterzugeben, um im Notfall schnell Hilfe zu leisten.
Diebstahl des Sensormoduls erkennen
Falls Reporter gestohlen oder verloren geht, hilft Ihnen der GPS-Tracker, den letzten bekannten Außenstandort des Geräts zu bestimmen.

Welche Sensoren profitieren von GPS-Standortdaten?
Wir haben bereits einige Anwendungsfälle für Standortidentifikation besprochen. Jetzt werfen wir einen Blick auf Sensoren, die besonders von GPS-gestützter Fernüberwachung profitieren.
Temperatur- / Luftfeuchtigkeitssensoren + GPS
Gekühlter Transport in Transportern oder LKWs profitiert von GPS, da Sie damit ein stationiertes Fahrzeug leicht orten können.
Beim Messen der Luftfeuchtigkeit in Betonstrukturen kann es ebenfalls nützlich sein, den Standort des Bauwerks und des Geräts im Blick zu behalten, insbesondere bei öffentlichen Strukturen wie Brücken oder Tunneln.
Wetterstation + GPS
Wie bereits erwähnt, kann eine Wetterstation, die für Windmessungen rund um ein Festivalgelände genutzt wird, von GPS profitieren. Eine Wetterstation in einem Obstgarten kann für historische Vergleichszwecke GPS nutzen. Auch bei der Klimaforschung sind Wetterdaten mit Standortinformationen von Vorteil.
Blattnässesensor / Dendrometer / Bodenfeuchtesensoren + GPS
Diese Pflanzensensoren profitieren von GPS, da sie Ihnen helfen, sie in Ihrem Obstgarten, Weinberg oder Ihrer Baumschule zu lokalisieren. Zudem lassen sie sich durch GPS einfacher an denselben Stellen wie im Vorjahr installieren.
Pegel- & Abstandssensoren + GPS
Wenn Sie ein Gelände mit mehreren Brunnen, Tanks oder Flüssigkeitsbehältern haben und separate Reporter zur Überwachung nutzen, hilft Ihnen GPS, den jeweiligen Standort der Flüssigkeiten nachzuvollziehen.
Submersible Pegelsensoren werden auch zur Messung des Grundwasserspiegels auf Baustellen und bei der Immobilienentwicklung eingesetzt. Lokale Gesetze können vorschreiben, dass Sie den Grundwasserspiegel überwachen müssen. Dank GPS können Sie nun den exakten Standort Ihrer Messungen nachweisen.
Bringen Sie Ihr Fernüberwachungsprojekt auf Kurs
Bei Crodeon helfen wir Ihnen gerne, Ihr eigenes Fernüberwachungsprojekt mit unserem benutzerfreundlichen Sensormodul zu starten. Haben Sie Fragen zu Reporter oder unseren Standortaktualisierungen? Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter.
*GPS-Koordinaten können ungenau sein, wenn Reporter sich in einem Gebäude oder einer geschlossenen Metallbox befindet.