Wie VITO Flandern wassersicher macht

WaterProof VITO
BioscienZ optimiert die Fermentationsforschung mit Reporter
Intelligente Überlaufüberwachung im Kanalisationsnetz von Aquafin
A-Renting: Kühlcontainer-Vermietung mit zuverlässiger Temperaturüberwachung dank Reporter
Effiziente Energie-, Wasser- und Gasüberwachung: Nachhaltigkeit & Kosteneinsparungen für Ihre Fabrik
Professioneller ferngesteuerter Regenmesser mit digitaler Messung
Baummonitoring während der Wasserhaltung: Schutz für gesunde Bäume
Luftfeuchtigkeitsüberwachung für Papier- und Kartonlager
CO₂-Überwachung in der Nutztierhaltung: längst überfällig
Innovative Überwachung von Böschungen entlang der A10 mit Reporter
Eine Wetterstation mit Wasserstandssensor für eine Marina oder einen Hafen
Colruyt Group setzt Reporter zur Messung der Bodenfeuchte auf dem Bio-Bauernhof Het Zilverleen ein
Salzgehalt im Grundwasser erkennen: Überwachung der Salinität bei Grundwasserabsenkung
Royal Latem Golf Club nutzt Reporter zur Überwachung des Wasserverbrauchs
Verbinden Sie Ihren Wasser-Durchflusssensor mit der Cloud
Sensoradapter: Was sind sie und wie funktionieren sie?
Rode Rozen & Tortilla's nutzt Reporter zur Überwachung der Gefrierschränke
Artes Woudenberg nutzt Reporter zur Windüberwachung bei der Restaurierung des Brüsseler Justizpalasts
Intelligente Häfen mit IoT: Die Zukunft des Transports
Wetterdaten zur Vermeidung ungerechtfertigter Liegegeldforderungen
Pluym - Van Loon nutzt Reporter zur Grundwassermessung in der Projektentwicklung
Baustellenüberwachung – Sicherheit & Effizienz
Effektive Überwachung industrieller Geruchsbelästigung
Warum Temperaturkontrolle ohne Fernüberwachung unvollständig ist
Taste Restaurantgroup nutzt Reporter zur Gefrierüberwachung
Cemminerals nutzt Reporter zur Temperaturmessung des Kanalwassers
Rombaut Plant setzt auf Reporter für die Frostüberwachung in der Containerkultivierung
Vandijk Technics setzt Reporter zur Temperaturüberwachung in Kühlzellen ein
Kombinierte Messung von relativer Luftfeuchtigkeit und Blattnässe
Innovatives Baummonitoring: Ecomatik-Dendrometer & Reporter
De Bossen misst Bodenfeuchtigkeit für eine erfolgreiche Stangenbohnenernte
TM Edison setzt Reporter beim Bau der Energieinsel ein
Was ist der Unterschied zwischen direkten und indirekten Energiezählern?
Wetterüberwachung: Windmessung auf einem Festivalgelände
Den richtigen Durchflussmesser für Ihr Wasserprojekt wählen
Wie misst man den Taupunkt und die Feuchtkugeltemperatur?
Präzisionstest für den Sensirion SHT35 Feuchtigkeitssensor
Wetterüberwachung für Wohnwagen und Ferienhäuser
Die Auswirkungen von Wind auf die Messung von Feinstaub
Watermark-Sensor mit der Cloud verbinden
Watermark vs. SMT100: Volumetrischer Wassergehalt oder Bodenwasseranspannung?
Intelligente geotechnische Datenerfassung und Analyse
6 Tipps für die optimale Nutzung Ihrer Kühlzelle
Temperaturaufzeichnung für HACCP
Die 7 HACCP-Grundsätze einfach umsetzen
6 Listen, um schnell mit HACCP zu starten
Überwachung der Bodenfeuchte im Pflanzenanbau
Grüne Wandüberwachung: So halten Sie Ihre vertikale Begrünung gesund
Wie wird der Reporter mit Strom versorgt?
Sturm & Gerüst: Wetterstationen für mehr Baustellensicherheit
Füllstandsmessung in einem Behälter oder Brunnen

Sind Sie bereits mit dem flämischen Blue Deal vertraut? Dieses ehrgeizige Programm setzt sich aktiv gegen Wasserknappheit und Dürre ein. Es fördert die Zusammenarbeit und implementiert konkrete Maßnahmen wie intelligente Wassernutzung, die Wiederherstellung feuchter Naturgebiete und grün-blaue Infrastruktur.

Der Ansatz umfasst einen Mentalitätswandel, Innovationen und politische Maßnahmen. Durch die lokale Speicherung, Wiederverwendung und Reduzierung der Wasserverschwendung versucht der Blue Deal, ein Gleichgewicht zwischen Wasserangebot und -nachfrage zu schaffen. Das Programm fördert die Zusammenarbeit mit Unternehmen, Landwirten, Bürgern und Forschungseinrichtungen und konzentriert sich dabei auf praxisnahe Lösungen. Eine dieser Forschungseinrichtungen ist VITO (Vlaamse Instelling voor Technologisch Onderzoek), die im Rahmen des Blue Deal das Projekt Vlaanderen WaterProof koordiniert.

Innovation und praktische Umsetzungen basieren auf gründlicher Forschung und konkreten Daten. Daher werden die Maßnahmen von Vlaanderen WaterProof genau überwacht und protokolliert.

Vlaanderen WaterProof

Wasserknappheit und Hochwasser sind besonders für Flandern äußerst relevante Herausforderungen. Das Projekt Vlaanderen WaterProof konzentriert sich darauf, (Regen-)Wasser besser zu speichern und zu nutzen, anstatt es rasch ins Meer abzuleiten.

Konkret arbeitet das Projekt in drei Demonstrationsgebieten an nachhaltigen, systemischen Lösungen: einem Gewerbegebiet in Tielt, den Sandgruben in der Kempen-Region sowie den Obstregionen Haspengouw und Hageland. Dabei geht es nicht um kurzfristige Symptomlinderung, sondern um nachhaltige Maßnahmen, die sowohl das Gebiet als auch die lokale Wirtschaft widerstandsfähiger gegenüber dem Klimawandel machen.

Hierfür ist selbstverständlich fundiertes Wissen und Fachkompetenz erforderlich.

Als Forschungseinrichtung mit der Mission, den Übergang zu einer nachhaltigen Welt zu beschleunigen, koordiniert VITO das Projekt. Darüber hinaus vereint Vlaanderen WaterProof die Kompetenz und Erfahrung zahlreicher starker Partner und Stakeholder. Jede beteiligte Organisation leistet in ihrem Fachbereich oder ihrer Region einen wertvollen Beitrag zum Erfolg des Projekts und zur Transformation hin zu einem widerstandsfähigen Wassersystem in Flandern.

Wasserproblematik

Unter den europäischen Regionen gehört Flandern zu den Gebieten mit dem höchsten Risiko für Wasserknappheit und Dürre. Dafür gibt es mehrere Gründe.

Eine hohe Bevölkerungsdichte auf begrenztem Raum sowie wasserintensive Sektoren wie Landwirtschaft und Industrie führen zu einem großen Wasserverbrauch. Doch wenn es regnet, fließt das meiste Wasser direkt in die Kanalisation und weiter ins Meer.

Die starke Versiegelung in Flandern verhindert, dass Regenwasser ausreichend in den Boden einsickert. Dies führt zu einem Absinken der Grundwasserspiegel. Gleichzeitig sorgt die hohe Versiegelung dafür, dass das Wasser rasch in die Kanalisation und anschließend in Gräben, Flüsse und Kanäle abfließt – und schließlich ins Meer gelangt. Bei Starkregen steigt dadurch das Risiko von Überschwemmungen, da die Kanalisation oder nahegelegene Gewässer die Wassermassen nicht mehr aufnehmen können. Auch Gräben und Drainagerohre tragen zu einer schnellen Wasserableitung bei.

Zudem führt der Klimawandel zu längeren Trockenperioden, die von heftigen Regenfällen unterbrochen werden. Dadurch kann das Regenwasser noch schlechter in den ausgetrockneten Boden eindringen, was gleichzeitig die Gefahr schwerer Überschwemmungen erheblich erhöht.

Wassergewinn

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, arbeitet VITO im Rahmen von Vlaanderen WaterProof mit verschiedenen Partnern an innovativen Lösungen zur besseren Speicherung und effizienten Wiederverwendung von Regenwasser. Hierfür wurden an Teststandorten physische Installationen errichtet, um echte Daten zu sammeln, auszuwerten und die Maßnahmen gleichzeitig zu demonstrieren.

Bei den folgenden Projekten setzte VITO den Reporter mit verschiedenen Sensoren ein, um die Testaufbauten präzise zu messen.

In den Obstregionen Haspengouw und Hageland gibt es eine solche Demonstration, bei der VITO in enger Zusammenarbeit mit dem Proefcentrum Fruitteelt (pcfruit) und Obstbauern nach Möglichkeiten sucht, den Obstbau widerstandsfähiger gegen den Klimawandel zu machen. Dabei liegt der Fokus auf einem robusten Boden- und Wassermanagement, um Wasser effizient zu nutzen.

Vlaanderen WaterProof für die Obstregion

In der Obstregion werden an mehreren Standorten Experimente durchgeführt. Dabei werden Maßnahmen getestet, um den Wasserabfluss auf Hangflächen zu reduzieren, und es wird untersucht, wie intelligente Bewässerung den Wasserverbrauch senken kann, ohne Ertragseinbußen zu verursachen.

Perenperceel pcfruit vito Testaufbau

Die geneigte Birnenplantage

Während starker Niederschläge geht auf (leicht) geneigten Flächen viel Regenwasser verloren. Daher untersuchte VITO in Zusammenarbeit mit pcfruit, wie viel Wasser genau abfließt und wie dieses „verlorene Wasser“ (Runoff) aufgefangen und wiederverwendet werden kann.

Zu diesem Zweck wurden am unteren Ende zwei mit Gras bewachsene Rinnen mit Gittern eingegraben, in denen das abfließende Regenwasser gesammelt wird (links im obigen Foto). Mithilfe eines Rohrsystems und der Schwerkraft fließt dieses Wasser in Auffangbehälter (rechts im obigen Foto), in denen der Wasserstand gemessen wird. Gleichzeitig überwacht die neben den Auffangbehältern installierte Wetterstation die Wetterbedingungen und misst den Niederschlag. So kann die Auswirkung des Niederschlags auf den Wasserstand in den Auffangbehältern in Echtzeit verfolgt und der Runoff berechnet werden.

Mehr Informationen zu diesem Versuch finden Sie in diesem Artikel: Wie kann die Wasserinfiltration auf geneigten Obstplantagen verbessert werden?

Dendrometer an Birnbaum – VITO und pcfruit Projekt

Intelligente Bewässerung

Obstplantagen benötigen Wasser, um eine gute Ernte zu erzielen. Die genaue Bewässerungsmenge ist jedoch schwer zu bestimmen, wenn kein präzises Monitoringsystem mit den erforderlichen Sensoren (Bodenfeuchte, Stammdurchmesser etc.) genutzt wird. Auf den obigen Fotos sind die Testaufbauten für die Dendrometer zur Stammdurchmesser-Messung (links) und die Bodenfeuchte-Messung mit Watermark-Sensoren (rechts) zu sehen.

Um nachhaltigere Bewässerungsmethoden zu entwickeln, führen VITO und pcfruit einen Versuch durch, bei dem der Stammdurchmesser von Birnbäumen mit Dendrometern gemessen wird, um die Wasserbedürfnisse der Pflanzen zu überwachen.

„Nachts dehnt sich der Stamm aus, da die Bäume dann maximal Wasser über die Wurzeln aufnehmen. Tagsüber schrumpfen die Stämme. Wie stark sie schrumpfen, ist ein Indikator dafür, wie viel Wasser ein Baum aufnimmt. Nimmt er genug Wasser auf, oder gerät er in Trockenstress? Wenn der Stamm nachts weniger wächst, als er tagsüber schrumpft, hat der Baum eindeutig Durst.“ - Vlaanderen WaterProof, effiziente Wassernutzung

Der Landwirt vergleicht diese Dendrometer-Daten mit den Messwerten der Bodenfeuchtesensoren. So lässt sich genauer abschätzen, ob eine Bewässerung erforderlich ist und wie viel Wasser benötigt wird, um den Bedürfnissen der Pflanzen gerecht zu werden. Dies garantiert nachhaltige Wassernutzung.

Der Beitrag von Crodeon zur Smart Agriculture

VITO nutzt den Reporter in Kombination mit Wettersensoren, Niveausensoren, Bodenfeuchtesensoren und Dendrometern, um die oben genannten Projekte zu messen und aufzuzeichnen. Die zuverlässige GSM-Verbindung und Datenübertragung von Reporter in die Cloud stellt sicher, dass Forscher ungehindert Daten erfassen können – mit der Gewissheit, dass alles online gespeichert wird.

Reporter im Obstgarten zur Fernüberwachung

Wir sind stolz darauf, gemeinsam mit VITO zur Forschung rund um Smart Agriculture und nachhaltige Wassernutzung beizutragen, und danken ihnen für ihr Vertrauen in Reporter.

Suchen Sie auch nach einem zuverlässigen Sensormodul für Fernüberwachung und Datenaufzeichnung für Ihr landwirtschaftliches Unternehmen oder Ihre landwirtschaftliche Forschung? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!

Zurück zum Blog

Haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an unter +32474097705 Oder nutzen Sie das Kontaktformular

NaN von -Infinity
  • Demo laptop

    Live-Online-Demo

    Registrieren Sie sich für ein kostenloses Konto im Crodeon Dashboard und sehen Sie sich eine echte Live-Demo in Aktion an.

    Demo ansehen 
  • person

    Sprechen Sie mit dem Vertrieb

    Vereinbaren Sie einen Termin mit Jonathan, unserem Vertriebsleiter, um mehr über diese Lösung zu erfahren.

    Vereinbaren Sie einen Anruf 
  • phone email

    Kontaktieren Sie uns

    Für Partnerschaften, Vertrieb oder andere Anfragen – zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!

    Kontaktieren Sie uns