Optimale Betonhärtung durch professionelle Feuchtigkeitsüberwachung

Why you should monitor relative humidity in curing concrete
BioscienZ optimiert die Fermentationsforschung mit Reporter
Intelligente Überlaufüberwachung im Kanalisationsnetz von Aquafin
A-Renting: Kühlcontainer-Vermietung mit zuverlässiger Temperaturüberwachung dank Reporter
Effiziente Energie-, Wasser- und Gasüberwachung: Nachhaltigkeit & Kosteneinsparungen für Ihre Fabrik
Professioneller ferngesteuerter Regenmesser mit digitaler Messung
Baummonitoring während der Wasserhaltung: Schutz für gesunde Bäume
Luftfeuchtigkeitsüberwachung für Papier- und Kartonlager
CO₂-Überwachung in der Nutztierhaltung: längst überfällig
Innovative Überwachung von Böschungen entlang der A10 mit Reporter
Eine Wetterstation mit Wasserstandssensor für eine Marina oder einen Hafen
Colruyt Group setzt Reporter zur Messung der Bodenfeuchte auf dem Bio-Bauernhof Het Zilverleen ein
Salzgehalt im Grundwasser erkennen: Überwachung der Salinität bei Grundwasserabsenkung
Royal Latem Golf Club nutzt Reporter zur Überwachung des Wasserverbrauchs
Verbinden Sie Ihren Wasser-Durchflusssensor mit der Cloud
Sensoradapter: Was sind sie und wie funktionieren sie?
Rode Rozen & Tortilla's nutzt Reporter zur Überwachung der Gefrierschränke
Artes Woudenberg nutzt Reporter zur Windüberwachung bei der Restaurierung des Brüsseler Justizpalasts
Intelligente Häfen mit IoT: Die Zukunft des Transports
Wetterdaten zur Vermeidung ungerechtfertigter Liegegeldforderungen
Pluym - Van Loon nutzt Reporter zur Grundwassermessung in der Projektentwicklung
Baustellenüberwachung – Sicherheit & Effizienz
Effektive Überwachung industrieller Geruchsbelästigung
Warum Temperaturkontrolle ohne Fernüberwachung unvollständig ist
Taste Restaurantgroup nutzt Reporter zur Gefrierüberwachung
Cemminerals nutzt Reporter zur Temperaturmessung des Kanalwassers
Rombaut Plant setzt auf Reporter für die Frostüberwachung in der Containerkultivierung
Vandijk Technics setzt Reporter zur Temperaturüberwachung in Kühlzellen ein
Kombinierte Messung von relativer Luftfeuchtigkeit und Blattnässe
Innovatives Baummonitoring: Ecomatik-Dendrometer & Reporter
De Bossen misst Bodenfeuchtigkeit für eine erfolgreiche Stangenbohnenernte
TM Edison setzt Reporter beim Bau der Energieinsel ein
Was ist der Unterschied zwischen direkten und indirekten Energiezählern?
Wetterüberwachung: Windmessung auf einem Festivalgelände
Den richtigen Durchflussmesser für Ihr Wasserprojekt wählen
Wie misst man den Taupunkt und die Feuchtkugeltemperatur?
Präzisionstest für den Sensirion SHT35 Feuchtigkeitssensor
Wetterüberwachung für Wohnwagen und Ferienhäuser
Die Auswirkungen von Wind auf die Messung von Feinstaub
Watermark-Sensor mit der Cloud verbinden
Watermark vs. SMT100: Volumetrischer Wassergehalt oder Bodenwasseranspannung?
Intelligente geotechnische Datenerfassung und Analyse
6 Tipps für die optimale Nutzung Ihrer Kühlzelle
Temperaturaufzeichnung für HACCP
Die 7 HACCP-Grundsätze einfach umsetzen
6 Listen, um schnell mit HACCP zu starten
Überwachung der Bodenfeuchte im Pflanzenanbau
Grüne Wandüberwachung: So halten Sie Ihre vertikale Begrünung gesund
Wie wird der Reporter mit Strom versorgt?
Sturm & Gerüst: Wetterstationen für mehr Baustellensicherheit
Füllstandsmessung in einem Behälter oder Brunnen

Es gibt kaum ein besseres Gefühl, als ein Bauprojekt abzuschließen. Wenn Sie frischen Beton gegossen haben, ist es nun entscheidend, den Aushärtungsprozess zu überwachen. Als Profi wissen Sie sicher, dass Beton die richtige Menge an Feuchtigkeit benötigt. Zu wenig Wasser macht den Beton spröde und trocken, während zu viel Wasser ihn schwach und porös werden lässt.

Um optimale Aushärtungsbedingungen zu gewährleisten, kann es notwendig sein, die Betonoberfläche zu befeuchten oder einen Luftentfeuchter einzusetzen.

Warum die Überwachung von frisch gegossenem Beton wichtig ist

Beton entsteht durch die Hydratation bestimmter Verbindungen im Zementgemisch, wobei Wassermoleküle verbraucht werden. Wenn das Wasser schneller verdunstet, als die Zementverbindungen hydratisieren können, wird die Mischung trocken und spröde. Dies kann zu Rissen, Schrumpfung und anderen Schäden führen. Besonders die oberste Schicht des Betons kann leicht beschädigt werden, wenn sie zu schnell austrocknet.

Gleichzeitig kann ein zu feuchtes Betongemisch den Beton schwächen. Während der Betonbildung entstehen Calcium-Silikat-Hydrate – ein dickflüssiges Gel. Wird dieses Gel zu stark verdünnt, verliert es seine Festigkeit.

Betonhärtung

Warum wird Beton zu feucht oder zu trocken?

Umweltfaktoren wie Temperatur, relative Luftfeuchtigkeit und Taupunkt haben einen erheblichen Einfluss auf die Betonhärtung. Eine hohe Luftfeuchtigkeit kann die Verdunstungsrate innerhalb der Betonmischung beeinflussen. Bleibt die Mischung zu lange zu feucht, können die oben genannten Probleme auftreten.

Umgekehrt kann eine sehr niedrige relative Luftfeuchtigkeit dazu führen, dass die Mischung zu schnell austrocknet. Dadurch haben die Calcium-Silikat-Hydrate nicht genügend Zeit, sich vollständig zu formen, was die endgültige Festigkeit des Betons verringert.

Bitte beachten Sie, dass Betontrocknung und Betonhärtung nicht dasselbe sind. Härtung bezeichnet den Prozess, bei dem Beton aushärtet, während sich Calcium-Silikat-Hydrate im Material kristallisieren.

Einfluss der Witterung

Weitere Umweltfaktoren wie Sonneneinstrahlung, Wind, Stürme oder Regen können ebenfalls die Betonhärtung beeinflussen. Regen kann beispielsweise der Betonoberfläche zusätzliche Feuchtigkeit zuführen. Ein sonniger Tag mit starkem Wind kann hingegen die Feuchtigkeit aus der Mischung verdunsten lassen, bevor die Calcium-Silikat-Hydrate vollständig gebildet wurden.

Betonhärtung

Ein weiterer entscheidender Faktor beim Betonieren ist die Temperatur. Hohe Temperaturen lassen den Beton schneller austrocknen, da das Wasser in der Mischung verdunstet. Durch hohe Temperaturen und starke Sonneneinstrahlung kann übermäßige Verdunstung auftreten. Das Wasser verdunstet dann schneller, als der Zement hydratisieren und kristallisieren kann. Besonders die Oberfläche des frischen Betons ist davon betroffen und kann „austrocknen“, anstatt richtig auszuhärten.

Bei kalten Temperaturen hingegen wird die Verdunstung der Wassermoleküle erschwert. Dies liegt am Taupunkt. Der Taupunkt ist die Temperatur, bei der Wasser kondensiert. Je höher die relative Luftfeuchtigkeit, desto höher ist der Taupunkt. Kalte Luft kann weniger Wasserdampf aufnehmen, wodurch beim Betonieren im Herbst oder Winter die umgebende Luft das verdunstende Wasser schlechter aufnehmen kann. Dies führt oft zu einer Kondensationsschicht oder Wasseransammlung auf der Betonoberfläche.

Vorteile der Überwachung von Betonhärtung

Um sicherzustellen, dass Ihr Bauunternehmen hochwertigen Beton liefert, ist die Fernüberwachung während der Härtung eine sinnvolle Maßnahme. So können Sie sicherstellen, dass der Beton die geforderten Festigkeits- und Haltbarkeitsstandards erfüllt. Die Fernüberwachung hilft zudem, den Bauablauf zu optimieren, da Sie genau wissen, wann der Beton ausreichend ausgehärtet ist, um mit dem nächsten Bauabschnitt fortzufahren.

Relative Luftfeuchtigkeitssensoren für die Betonhärtung

Ein Luftfeuchtigkeitssensor kann den Zustand Ihres Betons in Echtzeit messen. Idealerweise verfügt der Sensor über eine Warnfunktion, die Sie benachrichtigt, wenn die Bedingungen während der Härtung suboptimal sind. Schließlich sollte Beton weder zu schwach noch zu spröde sein.

Rissbildung bei Betonhärtung

Ein frisch gegossener Betonboden, der noch zu feucht ist, kann Schäden am darauf verlegten Bodenbelag verursachen. Überschüssige Feuchtigkeit im Beton versucht zu verdunsten. Der entstehende Dampfdruck kann dazu führen, dass sich die oberste Schicht des Betonbodens ablöst. Wird bei einer Inspektion festgestellt, dass der Beton nicht den Anforderungen entspricht, müssen Sie möglicherweise Teile der Arbeit wiederholen. Dies kann erhebliche Verzögerungen verursachen und Ihre gesamte Planung durcheinanderbringen.

Diese Verzögerungen führen oft auch zu höheren Kosten. Je länger ein Projekt dauert, desto teurer wird es. Mitarbeiter müssen weiter bezahlt und Baumaschinen möglicherweise länger gemietet werden. Um unnötige Mehrkosten zu vermeiden, ist es entscheidend, den Bauablauf effizient zu steuern.

Ein Fernüberwachungssensor für die relative Luftfeuchtigkeit hilft, den Ressourceneinsatz zu optimieren, da weniger Zusatzstoffe benötigt werden. Zudem entfallen manuelle Messungen, wodurch Arbeitskosten gesenkt werden. Darüber hinaus können teure Reparaturen oder Nachbesserungen vermieden werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Überwachung von Betonhärtung reduziert Kosten, verhindert Verzögerungen, minimiert Schäden und senkt den manuellen Arbeitsaufwand.

Reporter zur Überwachung der Betonhärtung

Die ideale Lösung für Profis: Reporter

Die Überwachung der Betonhärtung muss nicht kompliziert sein. Moderne Lösungen stehen Ihnen und Ihrem Team zur Verfügung. Eine solche Lösung ist Reporter, unser Sensormodul für die Fernüberwachung.

Die wichtigsten Funktionen von Reporter werden Sie überzeugen. Reporter wurde entwickelt, um Ihnen das Leben zu erleichtern – die Einrichtung Ihrer Messprojekte ist damit ein Kinderspiel.

Konnektivität

Keine Sorgen um Internet & Konnektivität – Reporter nutzt Mobilfunkdaten, um seine Messungen in die Cloud zu übertragen. Eine WLAN-Verbindung ist nicht erforderlich.

Das ist besonders vorteilhaft, wenn sich Ihre Baustelle in einer abgelegenen Gegend ohne Stromnetz befindet oder wenn die Stromversorgung unzuverlässig ist.

Auf dem Crodeon Dashboard, unserer Cloud-Plattform, können Sie Ihre Live-Messungen einsehen oder historische Daten exportieren und analysieren.

Stromversorgung

Reporter ist mit Solarstrom sowie Netzstrom kompatibel. Wenn Sie sich für die solarbetriebene Option entscheiden, wird Reporter mit einem kompakten, aber leistungsstarken Solarpanel geliefert. Die netzbetriebene Variante nutzt einen Netzadapter.

Solarbetriebenes Überwachungsgerät

Alarmbenachrichtigungen

Im Crodeon Dashboard können Sie alle Einstellungen anpassen, z. B. das Messintervall oder die Alarmgrenzen. Alarmbenachrichtigungen halten Sie rund um die Uhr über den Zustand Ihres frischen Betons auf dem Laufenden.

Die Echtzeit-Alarmfunktion von Reporter hilft Ihrem Bauunternehmen, Probleme während des Aushärtungsprozesses frühzeitig zu erkennen. So können Sie zukünftige Schäden oder erhebliche Verzögerungen vermeiden.

Kombinierte Messungen

Reporter verfügt über bis zu vier Anschlüsse, an die Sie bis zu vier Sensoren anschließen können. Das bedeutet, dass Sie neben einem Sensor für die relative Luftfeuchtigkeit auch eine Wetterstation für Ihre Baustelle, einen Tauchpegelsensor oder einen ultraschallbasierten Durchflussmesser anschließen können.

So lassen sich alle Ihre Messanforderungen in einem einzigen Gerät kombinieren: Reporter – die ideale Lösung für Profis.

Fernüberwachungssensoren auf einer Baustelle

Ein durchdachter Plan für Ihre Baustelle

Materialien sind teuer, und Ihre Zeit sowie Ihre Arbeit sind kostbar. Es wäre eine Verschwendung, wenn Sie den Beton erneut gießen und den gesamten Aushärtungsprozess wiederholen müssten. Ein einfaches Fernüberwachungsgerät wie Reporter hält Sie über die Bedingungen auf Ihrer Baustelle auf dem Laufenden und spart Ihnen viel Zeit und Geld.

Schicken Sie niemanden mehr für manuelle Messungen zur Baustelle, wenn Reporter dies für Sie erledigen kann. Verlassen Sie Ihre Baustelle mit gutem Gewissen, denn Reporter fungiert als Ihr zusätzliches Paar Augen.

€499

Möchten Sie Ihre Baustelle mit Fernüberwachung für die Betonhärtung intelligenter gestalten? Zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns noch heute.

 

Das könnte Sie auch interessieren:

 

Lesen Sie mehr über die Auswirkungen von Luftfeuchtigkeit auf die Betonhärtung:

Einfluss der anfänglichen Härtungsfeuchtigkeit auf die Druckfestigkeit und die Ultraschalleigenschaften von Beton. 2014

Das, Bibhuti & Singh, Devendra & Pandey, S.P.

Indian Concrete Journal. 88. 48-55.

Zurück zum Blog

Haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an unter +32474097705 Oder nutzen Sie das Kontaktformular

1 von 4
  • Demo laptop

    Live-Online-Demo

    Registrieren Sie sich für ein kostenloses Konto im Crodeon Dashboard und sehen Sie sich eine echte Live-Demo in Aktion an.

    Demo ansehen 
  • person

    Sprechen Sie mit dem Vertrieb

    Vereinbaren Sie einen Termin mit Jonathan, unserem Vertriebsleiter, um mehr über diese Lösung zu erfahren.

    Vereinbaren Sie einen Anruf 
  • phone email

    Kontaktieren Sie uns

    Für Partnerschaften, Vertrieb oder andere Anfragen – zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!

    Kontaktieren Sie uns