Das richtige Werkzeug zur Messung der relativen Luftfeuchtigkeit in Betonstrukturen

Beim Bau einer Struktur aus Beton erwarten wir, dass sie über Jahrzehnte hinweg Bestand hat. Deshalb ist es wichtig, den Beton sicher und strukturell intakt zu halten.
Beton kann aus verschiedenen Gründen verfallen. Eine der häufigsten Ursachen für die Zersetzung von Beton ist Feuchtigkeit. Wenn Wasser in die Oberfläche eindringt, kann es den Beton im Laufe der Zeit schädigen.
Wenn CO2 in den Beton eindringt und den pH-Wert senkt, kann Feuchtigkeit die Bewehrungsstähle im Inneren des Betons zum Rosten bringen. Dies führt zu Rissen und weiteren strukturellen Schäden. Zudem kann eine hohe Feuchtigkeit eine expansive Alkali-Kieselsäure-Reaktion (ASR) auslösen, die die Lebensdauer des Betons weiter verkürzt.
Andererseits kann eine vollständig gesättigte Feuchtigkeitsumgebung chemische Korrosionsprozesse stark verlangsamen oder sogar das Eindringen von CO2 in den Beton verhindern.
Daher ist es in bestimmten Fällen entscheidend, die relative Luftfeuchtigkeit (RH) in Beton zu überwachen.
Die Gefahr vernachlässigter Betonstrukturen
Beton kann problemlos über 100 Jahre halten – aber nur, wenn er richtig gepflegt wird. Wird eine Betonstruktur vernachlässigt, kann ihre Lebensdauer drastisch sinken – schlimmstenfalls auf die Hälfte. Die Überwachung großer Bauwerke, wie etwa einer teuren neuen Autobahnbrücke, ist entscheidend, um ihre Stabilität zu gewährleisten. Muss eine Brücke vorzeitig repariert oder ersetzt werden, kostet das Millionen.
Vergleicht man die Kosten für eine neue Brücke mit den geringen Investitionen in ein Überwachungssystem mit Sensoren (z. B. für die relative Luftfeuchtigkeit), wird schnell klar, dass eine kontinuierliche Messung eine kosteneffiziente Lösung ist. Die Überwachung der Feuchtigkeit im Beton verhindert, dass unnötig Millionen in vorzeitige Reparaturen investiert werden müssen.
Messung der relativen Luftfeuchtigkeit in Beton
Ein Feuchtigkeitssensor misst die relative Luftfeuchtigkeit in den Poren des Betons, also das Verhältnis von Feuchtigkeit zur maximal möglichen Feuchtigkeitsaufnahme der Luft bei einer bestimmten Temperatur. Diese Sensoren ermöglichen schnelle und präzise Messungen direkt im Material.
Die Technologie des Schweizer Sensorherstellers Sensirion AG dient als Grundlage für den Crodeon RH-Sensor. Der SHT35-Sensor aus der SHT3x-Serie bietet eine Werkskalibrierung mit einer Genauigkeit von 1,5 % RH und 0,1 °C. Damit ist er ideal für die Messung der Luftfeuchtigkeit in Beton geeignet.
Wie Reporter hilft, Feuchtigkeitswerte in Betonstrukturen zu überwachen
Durch die Anbindung eines Feuchtigkeitssensors an die Cloud können die aktuellen Bedingungen einer Struktur jederzeit aus der Ferne überprüft werden – ohne regelmäßige Vor-Ort-Kontrollen. Reporter ist das vielseitige Fernüberwachungsmodul, das diesen Prozess erleichtert. Es nimmt stündliche Feuchtigkeitsmessungen in Beton vor und sendet sie automatisch an die Cloud. Die Daten können bequem über Smartphone, Tablet oder PC abgerufen werden.
Durch die in der Cloud gespeicherten Verlaufsdaten (Crodeon Dashboard) lassen sich detaillierte Analysen durchführen. So kann nachvollzogen werden, wann die Feuchtigkeit am höchsten oder niedrigsten war und welche Faktoren die Feuchtigkeit im Beton beeinflussen.
Unser Partner SANACON, ein Spezialist für die Analyse von Betonschäden, kennt sich bestens mit diesem Thema aus. Als sie auf der Suche nach einer nachhaltigen Lösung für die Betonüberwachung waren, konnten wir sie mit Reporter unterstützen.
Starten Sie noch heute mit der Feuchtigkeitsmessung in Beton
Die Notwendigkeit, die relative Luftfeuchtigkeit in Beton zu messen, ist ein komplexes Thema. Deshalb empfehlen wir Ihnen, sich mit Crodeon und SANACON zusammenzutun – unsere Experten begleiten Sie durch den gesamten Überwachungsprozess. Wenn Sie Ihre Struktur durch kontinuierliche Überwachung während ihrer gesamten Lebensdauer schützen, sparen Sie langfristig Geld und vermeiden teure Reparaturen.
Mit einem Fernüberwachungssystem wie Reporter können Sie rund um die Uhr wichtige Daten über die Cloud abrufen und Ihr Bauwerk sicher im Blick behalten.
Haben Sie Fragen zur Überwachung von Betonstrukturen? Zögern Sie nicht, uns einen Anruf zu geben oder uns eine E-Mail zu senden.