Schutz von Obstbaumblüten vor Frost

Beim Schutz von Obstbaumblüten vor Spätfrost ist es wichtig, die Temperatur in Ihrem Obstgarten oder Weinberg zu überwachen. So können Sie rechtzeitig handeln, wenn die Blüten von Frostschäden bedroht sind.
Kritische Temperaturen für Blütenknospen lassen sich nicht manuell überwachen. Niemand kann rund um die Uhr auf dem Feld bleiben. Idealerweise sollten Sie die Temperatur aus der Ferne überwachen können, um Obstbäume vor Frost zu schützen. Glücklicherweise gibt es Frostschutzsysteme für Obstgärten, die Sie vor eisigen Temperaturen und dem Risiko von Blütenschäden warnen.
Warum Sie blühende Obstbäume vor Frost schützen sollten
„Spätfrost während der Obstbaumblüte ist eine der gefürchtetsten Wettergefahren für Obstgärten. Er verursacht größere Ernteverluste als jede andere Form von Kältestress. Ein einziger Frost kann bis zu 90 % Ertragsverlust bei Steinobst verursachen.“ - Klimawandel und Spätfrostschäden bei Süßkirschen in Deutschland
Ein Verlust von 90 % Ihrer Ernte – ob Steinobst wie Kirschen und Pflaumen oder Kernobst wie Äpfel, Birnen und Quitten – ist undenkbar. Die Vermeidung von Frostschäden an Blüten ist daher essenziell für eine erfolgreiche Ernte. Zum Schutz Ihrer Obstbaumblüten benötigen Sie ein zuverlässiges Temperaturüberwachungssystem.

Ein Schutzsystem für Blüten
Um die Temperatur in einem Obstgarten richtig zu messen und Ihre Blüten zu schützen, benötigen Sie die passende Ausrüstung. Ihr Frostwarnsystem muss in der Lage sein, Temperatur und Luftfeuchtigkeit schnell und präzise zu messen und diese Daten in die Cloud zu übertragen. Zudem sollte das System Sie in Echtzeit vor drohenden Frostschäden an den Blüten warnen.
Den Schutz von blühenden Obstbäumen vor Frost zu gewährleisten, ist also keine leichte Aufgabe. Crodeon bietet die einfache Lösung: Reporter.
Sofortige Frostalarm-Benachrichtigungen
Wenn Blütenschäden drohen, möchten Sie jederzeit informiert sein. Reporter, unser Sensormodul für die Fernüberwachung, sendet Alarmbenachrichtigungen, wenn es nötig ist – auch nachts oder wenn Sie nicht in der Nähe Ihrer Bäume sind. Dank des kompatiblen Relaismoduls können Sie sogar aus der Ferne Ihr Heizsystem oder Ihre Beregnung einschalten.
Der Schutz von Obstbäumen vor Frost wird so zu einer viel einfacheren Aufgabe!
Professionelle Wetterstation zur Überwachung kritischer Blütentemperaturen
Die Crodeon-Wetterstation verfügt über einen Multisensor, der Temperatur und Luftfeuchtigkeit (Trockenkugel, Feuchtkugel, Taupunkt, relative Luftfeuchtigkeit), Wind (Richtung, Geschwindigkeit) und Niederschlag (L/Tag) misst – essenzielle Faktoren zur Wetterüberwachung in Obstgärten.
Unsere professionelle Wetterstation wird mit einem Solarpanel und einer internen Batterie geliefert, sodass kontinuierliche Messungen möglich sind. Alle Werte werden live an die Cloud (Crodeon Dashboard) übertragen, wo sie in Echtzeit überwacht oder heruntergeladen werden können. Selbst bei lang anhaltender Bewölkung arbeitet Reporter zuverlässig, sodass Ihr Frostschutz jederzeit gewährleistet ist.
Vielseitiges und autonomes Schutzsystem
Reporter verfügt über eine integrierte SIM-Karte, die sich mit dem GSM-Netzwerk verbindet. So bleibt das System auch in abgelegenen Gebieten voll funktionsfähig. Ein weiteres Highlight: Reporter verfügt über eine REST-API, die sich nahtlos in Ihre landwirtschaftliche Software integrieren lässt!
Zusätzliche Sensoren anschließen
In manchen Fällen reicht ein All-in-One-Wettersensor nicht aus. Daher erlaubt Reporters Plug-and-Play-System die freie Wahl zusätzlicher Sensoren, wie z. B. ein Windsensor, Temperatursensor, Temperatur-Feuchtigkeitssensor, Blattnässesensor, Dendrometer oder Bodenfeuchtesensor.
Das Sensormodul verfügt über vier Anschlüsse, sodass nach dem Anschluss eines Wettersensors drei weitere Ports frei bleiben. So können Sie etwa zusätzliche Temperatursensoren auf unterschiedlichen Höhen platzieren. Ein Blattnässesensor hilft zudem, Krankheiten wie Pseudomonas syringae vorzubeugen.
Sorgenfrei – auch in kalten Nächten
Reporter sendet eine Live-Alarmmeldung, sobald die von Ihnen festgelegte Temperatur erreicht wird. Die Frostüberwachung ist somit ein unverzichtbarer Bestandteil des modernen Obstbaus geworden. Besuchen Sie unseren Webshop, um unsere Sensoren zu entdecken, oder kontaktieren Sie uns bei Fragen.
Quellen
Chmielewski, F. M., Götz, K. P., Weber, K. C., & Moryson, S. (2017). Climate change and spring frost damages for sweet cherries in Germany. International Journal of Biometeorology, 62, 217–228. https://doi.org/link.springer.com/article/10.1007/s00484-017-1443-9