So verhindern und erkennen Sie Stallbrände im Schweinestall

How to prevent and detect a barn fire in a pig pen
BioscienZ optimiert die Fermentationsforschung mit Reporter
Intelligente Überlaufüberwachung im Kanalisationsnetz von Aquafin
A-Renting: Kühlcontainer-Vermietung mit zuverlässiger Temperaturüberwachung dank Reporter
Effiziente Energie-, Wasser- und Gasüberwachung: Nachhaltigkeit & Kosteneinsparungen für Ihre Fabrik
Professioneller ferngesteuerter Regenmesser mit digitaler Messung
Baummonitoring während der Wasserhaltung: Schutz für gesunde Bäume
Luftfeuchtigkeitsüberwachung für Papier- und Kartonlager
CO₂-Überwachung in der Nutztierhaltung: längst überfällig
Innovative Überwachung von Böschungen entlang der A10 mit Reporter
Eine Wetterstation mit Wasserstandssensor für eine Marina oder einen Hafen
Colruyt Group setzt Reporter zur Messung der Bodenfeuchte auf dem Bio-Bauernhof Het Zilverleen ein
Salzgehalt im Grundwasser erkennen: Überwachung der Salinität bei Grundwasserabsenkung
Royal Latem Golf Club nutzt Reporter zur Überwachung des Wasserverbrauchs
Verbinden Sie Ihren Wasser-Durchflusssensor mit der Cloud
Sensoradapter: Was sind sie und wie funktionieren sie?
Rode Rozen & Tortilla's nutzt Reporter zur Überwachung der Gefrierschränke
Artes Woudenberg nutzt Reporter zur Windüberwachung bei der Restaurierung des Brüsseler Justizpalasts
Intelligente Häfen mit IoT: Die Zukunft des Transports
Wetterdaten zur Vermeidung ungerechtfertigter Liegegeldforderungen
Pluym - Van Loon nutzt Reporter zur Grundwassermessung in der Projektentwicklung
Baustellenüberwachung – Sicherheit & Effizienz
Effektive Überwachung industrieller Geruchsbelästigung
Warum Temperaturkontrolle ohne Fernüberwachung unvollständig ist
Taste Restaurantgroup nutzt Reporter zur Gefrierüberwachung
Cemminerals nutzt Reporter zur Temperaturmessung des Kanalwassers
Rombaut Plant setzt auf Reporter für die Frostüberwachung in der Containerkultivierung
Vandijk Technics setzt Reporter zur Temperaturüberwachung in Kühlzellen ein
Kombinierte Messung von relativer Luftfeuchtigkeit und Blattnässe
Innovatives Baummonitoring: Ecomatik-Dendrometer & Reporter
De Bossen misst Bodenfeuchtigkeit für eine erfolgreiche Stangenbohnenernte
TM Edison setzt Reporter beim Bau der Energieinsel ein
Was ist der Unterschied zwischen direkten und indirekten Energiezählern?
Wetterüberwachung: Windmessung auf einem Festivalgelände
Den richtigen Durchflussmesser für Ihr Wasserprojekt wählen
Wie misst man den Taupunkt und die Feuchtkugeltemperatur?
Präzisionstest für den Sensirion SHT35 Feuchtigkeitssensor
Wetterüberwachung für Wohnwagen und Ferienhäuser
Die Auswirkungen von Wind auf die Messung von Feinstaub
Watermark-Sensor mit der Cloud verbinden
Watermark vs. SMT100: Volumetrischer Wassergehalt oder Bodenwasseranspannung?
Intelligente geotechnische Datenerfassung und Analyse
6 Tipps für die optimale Nutzung Ihrer Kühlzelle
Temperaturaufzeichnung für HACCP
Die 7 HACCP-Grundsätze einfach umsetzen
6 Listen, um schnell mit HACCP zu starten
Überwachung der Bodenfeuchte im Pflanzenanbau
Grüne Wandüberwachung: So halten Sie Ihre vertikale Begrünung gesund
Wie wird der Reporter mit Strom versorgt?
Sturm & Gerüst: Wetterstationen für mehr Baustellensicherheit
Füllstandsmessung in einem Behälter oder Brunnen

Leider ist es keine Seltenheit, dass in den Nachrichten über einen weiteren Hofbrand berichtet wird, bei dem Hunderte oder sogar Tausende von Schweinen ums Leben kommen. Allein in den Niederlanden und Belgien sterben jedes Jahr Tausende Tiere bei Stallbränden. Auch andere europäische Länder sind betroffen, was die Zahl der tragischen Tierverluste und die finanziellen Schäden für Landwirte weiter erhöht.

In diesem Blog werfen wir einen Blick auf die Ursachen von Stallbränden in Schweineställen und welche Brandschutzmaßnahmen getroffen werden können, um Schweine zu schützen.

Was verursacht Brände in einem Schweinestall?

Wenn ein Schweinestall Feuer fängt, kann dies viele Ursachen haben. Die Beschaffenheit der Einstreu, hohe Staubkonzentrationen sowie das Vorhandensein von entzündlichen Gasen aus Schweinemist können dazu führen, dass sich ein Brand schnell ausbreitet.

Die häufigsten Ursachen für einen Stallbrand sind:

  • Defekte oder alte Geräte
  • Heizsysteme
  • Veraltete elektrische Verkabelungen
  • Rauchen
  • Unsachgemäß getrocknetes Heu oder Strohballen

Defekte Geräte oder alte Verkabelungen können Funken erzeugen und einen Brand auslösen, ohne dass man es bemerkt. Ebenso kann eine weggeworfene Zigarettenkippe in einer sehr trockenen Umgebung ein Feuer entfachen. Auch Heubrände sind ein bekanntes Risiko.

Beim Brandschutz gilt: Vorbeugung ist wichtiger als Schadensbegrenzung.

Ein Schwein im Stall auf Stroh, das einen Apfel frisst

Wie kann man Stallbrände im Schweinestall verhindern?

Um Stallbrände zu verhindern und Ihre Sauen, Jungsauen und Eber zu schützen, sollten Sie sich Gedanken über die verwendeten Baumaterialien, die Art der Einstreu, den Umgang mit Mist sowie die Lagerung von leicht entzündlichen Materialien wie Heu machen.

1. Feuerfeste Baumaterialien für den Stall verwenden

Isolierung, Dach, Wände und andere Bestandteile des Stalls sollten aus feuerbeständigen oder feuerhemmenden Materialien bestehen. Je mehr Zeit Sie im Brandfall für eine Evakuierung haben, desto mehr Tiere können gerettet werden.

2. Heu- und Strohballen separat lagern

Zum einen sollte nur ordnungsgemäß getrocknetes Heu und Stroh gekauft werden, da feuchte Ballen sich selbst entzünden können. Zum anderen sollten diese Ballen an einem separaten Ort fernab vom Schweinestall gelagert werden. So bleibt Ihr Vieh auch dann geschützt, falls es doch zu einem Brand kommen sollte. Andere leicht brennbare Materialien sollten ebenfalls außerhalb des Stalls gelagert werden.

3. Defekte Geräte rechtzeitig warten oder austauschen

Beschädigte oder veraltete Geräte müssen ersetzt oder professionell repariert werden. Verwenden Sie keine alten oder fehlerhaften Maschinen, ohne sie vorher regelmäßig überprüfen zu lassen.

4. Ein Lüftungssystem zur Reduzierung entzündlicher Gase installieren

Schweinemist gibt entzündliche Gase ab. Ein gut funktionierendes Belüftungssystem hilft dabei, diese Gase zu reduzieren und gleichzeitig für eine ausreichende Frischluftzufuhr zu sorgen.

5. Rauchverbot in der Nähe des Stalls durchsetzen

Selbst kleinste Funken können einen Brand auslösen. Deshalb ist es ratsam, das Rauchen im und rund um den Stall zu verbieten.

6. Staubkonzentration im Stall möglichst gering halten

Da Einstreu wie Holzspäne, Stroh oder geschreddertes Papier oft sehr staubig ist, erhöht sich dadurch das Brandrisiko. Auch hier kann eine gute Belüftung helfen, übermäßige Staubansammlungen in der Luft zu reduzieren.

Ein Schwein mit staubiger Schnauze aufgrund der Holzspäne-Einstreu

Wie kann man ein Feuer mit einem Alarmsystem frühzeitig erkennen?

Wir alle kennen die herkömmlichen Rauchmelder, die an unseren Wänden und Decken angebracht sind, um uns und unser Zuhause zu schützen. Diese Systeme können auch in Ställen eingesetzt werden, um Ihre Tiere zu schützen.

Ein großes Manko solcher Alarme ist jedoch, dass sie nur hörbar sind, wenn man sich in unmittelbarer Nähe befindet. Zudem sind diese Systeme oft störanfällig – leere Batterien oder Fehlalarme machen sie unzuverlässig.

Glücklicherweise gibt es moderne Systeme zur Branderkennung, die Sie auch dann warnen, wenn Sie nicht vor Ort sind. Ein Beispiel ist der Google Nest Rauchmelder, der Warnmeldungen direkt an Ihr Smartphone sendet. Ähnliche Systeme anderer Hersteller sind ebenfalls weit verbreitet.

Diese Alarme funktionieren jedoch über das Stromnetz und WLAN. Damit sie zuverlässig arbeiten, muss sichergestellt werden, dass kein Stromausfall den Rauchmelder außer Kraft setzt.

Reporter an einer Stallwand montiert zur Messung von CO2 und Temperatur

Wie Reporter Ihr Rauchmeldesystem überwacht

Reporter ist ein Fernüberwachungssystem, das Stromausfälle erkennt. Der Stromausfall-Alarm benachrichtigt Sie per Telefon oder E-Mail, falls die Stromversorgung – und damit auch der WLAN-Rauchmelder – ausfällt.

Wie Reporter CO2 und Temperatur überwacht

Reporter ist ein Sensorgerät für die Fernüberwachung, das Ihnen ermöglicht, CO2-Werte und Temperatur im Schweinestall zu messen, zu überwachen und zu protokollieren. Reporter hält nicht nur das Stallklima im Blick, sondern sendet auch Alarmmeldungen an Ihr Smartphone, sobald ein kritischer Wert überschritten wird. Egal, wo Sie sich befinden, Sie können jederzeit die Temperatur und CO2-Werte in Ihrem Stall einsehen.

Ein plötzlicher Anstieg des CO2-Gehalts kann auf ein ausgefallenes Belüftungssystem hinweisen. Ebenso kann ein sprunghafter Temperaturanstieg bedeuten, dass das Lüftungssystem nicht mehr ordnungsgemäß arbeitet. Auch ein defektes Kühlsystem kann zu einem Temperaturanstieg im Stall führen.

Da Schweine unter CO2-Vergiftung und Hitzestress leiden können, sind diese Messwerte unabhängig von einem Feuer ein Notfall. In jedem Fall müssen Sie Ihre Tiere überprüfen.

Ein CO2- und Temperaturmesssystem für jeden Landwirt

Reporter ist ein Plug-&-Play-Gerät, das Fernüberwachung und Datenerfassung für jedermann zugänglich macht, unabhängig vom technischen Wissen. Reporter läuft sowohl über Netzstrom als auch über Solarstrom, sodass keine Batterien ausgetauscht werden müssen.

Das Gerät verfügt über vier Anschlüsse, die mit einer Vielzahl von Sensoren für Temperatur, CO2 und weiteren Messgrößen kompatibel sind. Durchflussmesser können den Wasserverbrauch in Schweineställen messen, und Lichtsensoren können die Lux-Werte im Stall aufzeichnen.

Reporter ersetzt Ihren Rauchmelder nicht, aber es gibt Ihnen mehr Sicherheit, da das System ebenfalls überprüft, ob in Ihrem Stall alles in Ordnung ist. Dies trägt erheblich zur Brandsicherheit in Ihrem Schweinestall bei.

Reporter-Sensormodul mit Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor

Brandschutz in Ihrem Schweinestall erhöhen

Reporter ist ein integraler Bestandteil der Smart Farming-Technologie im Agrarsektor. Das System kann Echtzeit-Alarmbenachrichtigungen senden und speichert historische Messwerte. Alle Einstellungen können über eine browserbasierte Anwendung angepasst und Messwerte live abgerufen werden. Falls Sie Ihre Messwerte zur Optimierung Ihres Lüftungssystems nutzen möchten, können Sie dies problemlos über die Rest-API von Reporter tun.

Smart Farming ist die Zukunft – und wenn es um CO2-Sensoren und Hitzewarnsysteme in Schweineställen geht, ist Reporter genau das Richtige für Sie.

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns jederzeit!

Quellen

Wakker Dier. (2023, 3. Juni). 134.000 Stallbrandopfer im Jahr 2022 - Wakker Dier. https://www.wakkerdier.nl/nieuws/134-000-stalbrandslachtoffers-in-2022/

Animal Rights. (2022, 7. Februar). Stallbrände 2022. (n.d.). https://www.animalrights.nl/stalbranden-2022

Defra (Department for Environment, Food and Rural Affairs). (2004). Farm Fires – Protecting Farm Animal Welfare. http://defra.gov.uk.

https://assets.publishing.service.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/69362/pb9326-farm-fires.pdf

Q & A

Wie viele Stallbrände gibt es jährlich?

In den Niederlanden wurden laut Wakker Dier im Jahr 2022 zehn Stallbrände gemeldet, bei denen insgesamt 134.000 Tiere ums Leben kamen, die meisten davon Hühner. Zwischen 2013 und 2022 starben laut Wakker Dier insgesamt über 1,5 Millionen Tiere bei Stallbränden. In Belgien gab es 2022 laut Animal Rights zwölf kommerzielle Stallbrände mit insgesamt 41.800 toten Tieren.

Was sind die Hauptursachen für Stallbrände?

Stallbrände entstehen häufig durch defekte Geräte oder fehlerhafte Verkabelungen, die Funken verursachen, durch überhitzte Heizungen, durch Rauchen oder durch die spontane Entzündung von Heuballen.

Ställe sind voller brennbarer Materialien wie Stroh, Heu, Holzspäne und Staub. Ein Feuer kann sich in dieser Umgebung schnell ausbreiten. Zudem können entzündliche Gase aus Mist das Feuer weiter verschärfen.

Zurück zum Blog

Haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an unter +32474097705 Oder nutzen Sie das Kontaktformular

1 von 4
  • Demo laptop

    Live-Online-Demo

    Registrieren Sie sich für ein kostenloses Konto im Crodeon Dashboard und sehen Sie sich eine echte Live-Demo in Aktion an.

    Demo ansehen 
  • person

    Sprechen Sie mit dem Vertrieb

    Vereinbaren Sie einen Termin mit Jonathan, unserem Vertriebsleiter, um mehr über diese Lösung zu erfahren.

    Vereinbaren Sie einen Anruf 
  • phone email

    Kontaktieren Sie uns

    Für Partnerschaften, Vertrieb oder andere Anfragen – zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!

    Kontaktieren Sie uns