Überwachung der Bodenfeuchte im Pflanzenanbau

irrigation reel
BioscienZ optimiert die Fermentationsforschung mit Reporter
Intelligente Überlaufüberwachung im Kanalisationsnetz von Aquafin
A-Renting: Kühlcontainer-Vermietung mit zuverlässiger Temperaturüberwachung dank Reporter
Effiziente Energie-, Wasser- und Gasüberwachung: Nachhaltigkeit & Kosteneinsparungen für Ihre Fabrik
Professioneller ferngesteuerter Regenmesser mit digitaler Messung
Baummonitoring während der Wasserhaltung: Schutz für gesunde Bäume
Luftfeuchtigkeitsüberwachung für Papier- und Kartonlager
CO₂-Überwachung in der Nutztierhaltung: längst überfällig
Innovative Überwachung von Böschungen entlang der A10 mit Reporter
Eine Wetterstation mit Wasserstandssensor für eine Marina oder einen Hafen
Colruyt Group setzt Reporter zur Messung der Bodenfeuchte auf dem Bio-Bauernhof Het Zilverleen ein
Salzgehalt im Grundwasser erkennen: Überwachung der Salinität bei Grundwasserabsenkung
Royal Latem Golf Club nutzt Reporter zur Überwachung des Wasserverbrauchs
Verbinden Sie Ihren Wasser-Durchflusssensor mit der Cloud
Sensoradapter: Was sind sie und wie funktionieren sie?
Rode Rozen & Tortilla's nutzt Reporter zur Überwachung der Gefrierschränke
Artes Woudenberg nutzt Reporter zur Windüberwachung bei der Restaurierung des Brüsseler Justizpalasts
Intelligente Häfen mit IoT: Die Zukunft des Transports
Wetterdaten zur Vermeidung ungerechtfertigter Liegegeldforderungen
Pluym - Van Loon nutzt Reporter zur Grundwassermessung in der Projektentwicklung
Baustellenüberwachung – Sicherheit & Effizienz
Effektive Überwachung industrieller Geruchsbelästigung
Warum Temperaturkontrolle ohne Fernüberwachung unvollständig ist
Taste Restaurantgroup nutzt Reporter zur Gefrierüberwachung
Cemminerals nutzt Reporter zur Temperaturmessung des Kanalwassers
Rombaut Plant setzt auf Reporter für die Frostüberwachung in der Containerkultivierung
Vandijk Technics setzt Reporter zur Temperaturüberwachung in Kühlzellen ein
Kombinierte Messung von relativer Luftfeuchtigkeit und Blattnässe
Innovatives Baummonitoring: Ecomatik-Dendrometer & Reporter
De Bossen misst Bodenfeuchtigkeit für eine erfolgreiche Stangenbohnenernte
TM Edison setzt Reporter beim Bau der Energieinsel ein
Was ist der Unterschied zwischen direkten und indirekten Energiezählern?
Wetterüberwachung: Windmessung auf einem Festivalgelände
Den richtigen Durchflussmesser für Ihr Wasserprojekt wählen
Wie misst man den Taupunkt und die Feuchtkugeltemperatur?
Präzisionstest für den Sensirion SHT35 Feuchtigkeitssensor
Wetterüberwachung für Wohnwagen und Ferienhäuser
Die Auswirkungen von Wind auf die Messung von Feinstaub
Watermark-Sensor mit der Cloud verbinden
Watermark vs. SMT100: Volumetrischer Wassergehalt oder Bodenwasseranspannung?
Intelligente geotechnische Datenerfassung und Analyse
6 Tipps für die optimale Nutzung Ihrer Kühlzelle
Temperaturaufzeichnung für HACCP
Die 7 HACCP-Grundsätze einfach umsetzen
6 Listen, um schnell mit HACCP zu starten
Überwachung der Bodenfeuchte im Pflanzenanbau
Grüne Wandüberwachung: So halten Sie Ihre vertikale Begrünung gesund
Wie wird der Reporter mit Strom versorgt?
Sturm & Gerüst: Wetterstationen für mehr Baustellensicherheit
Füllstandsmessung in einem Behälter oder Brunnen

Wasser, CO2 und Sonnenlicht – sie sind entscheidend für eine reiche Ernte, vorausgesetzt, sie befinden sich im richtigen Gleichgewicht. Als Landwirt ist es essenziell, die Feuchtigkeitsbedingungen Ihrer Felder genau zu überwachen, um sicherzustellen, dass Ihre Pflanzen optimal wachsen. Die Überwachung der Bodenfeuchte ist der einfachste Weg, dies zu gewährleisten.

In diesem Blog werfen wir einen Blick auf die Bedeutung der Bodenfeuchtemessung für den Gemüseanbau, welche Sensortypen verfügbar sind, wie das Monitoring hilft, Wasser zu sparen, und wie ein automatisches Überwachungssystem Ihr Unternehmen unterstützen kann.

Warum die Messung der Bodenfeuchte wichtig ist

Ein Wassermangel führt zu verkümmertem Pflanzenwachstum – im schlimmsten Fall kann ein gesamtes Feld vertrocknen. Ein Wasserüberschuss hingegen kann Pflanzen zum Faulen bringen und dazu führen, dass Früchte oder Gemüse aufplatzen. Das richtige Feuchtigkeitsgleichgewicht im Boden ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Ernte und höchster Erntequalität.

Die Auswirkungen der Bodenfeuchteüberwachung

Wenn die Bodenfeuchte nicht regelmäßig gemessen oder überwacht wird, steigt das Risiko folgender Probleme erheblich.

Feuchtigkeitsmangel:

  • Schlechte Keimung der Samen
  • Geschmacklose Karotten
  • Mehrkernige Zwiebeln
  • Schlechte Fruchtentwicklung

Feuchtigkeitsüberschuss:

  • Aufplatzende Früchte

Schwankende Feuchtigkeitswerte:

Rasche Veränderungen der Bodenfeuchte führen oft zu Problemen, da Pflanzen sich nicht so schnell anpassen können, wie sich der Feuchtigkeitsgehalt im Boden verändert.

Niemand möchte eine gescheiterte Ernte. Eine rechtzeitige Erkennung von Problemen mit der Bodenfeuchte bedeutet, dass Ernteverluste vermieden werden können – und das kann Ihnen Tausende sparen. Sehen wir uns an, welcher Sensor sich am besten für Ihr Gemüse eignet.

aufgeplatzte Tomate

Arten von Bodenfeuchtesensoren

Die einfachste und präziseste Methode zur Messung der Bodenfeuchte besteht darin, den Wassergehalt im Wurzelbereich zu überwachen. Dadurch entfallen manuelle Berechnungen oder eine Bewässerung nach einem festen Zeitplan.

Zur Messung der Wasserverfügbarkeit im Boden kommen hauptsächlich zwei Sensortechnologien zum Einsatz:

  • VWC (Volumetrischer Wassergehalt)
  • SWP (Bodenwasserpotenzial/Bodenspannung)

Ein volumetrischer Wassergehaltssensor

Diese Technologie gibt den Wassergehalt des Bodens in Prozent an. Sie beschreibt das Volumen von flüssigem Wasser pro Volumeneinheit Boden. 1m3 Boden mit 500L Wasser hat einen VWC von 50%. Ein Beispiel für einen solchen Sensor ist der SMT100 von Truebner.

Ein tensiometrischer Bodenfeuchtesensor

Im Gegensatz zum VWC misst die Bodenspannung, wie viel Kraft die Wurzeln aufbringen müssen, um Wasser aus dem Boden aufzunehmen. Je trockener der Boden, desto höher die Spannung und desto mehr Energie wird benötigt. Gesättigter Boden hat eine Spannung nahe 0. Diese Sensoren messen das Bodenwasserpotenzial (SWP) in (Zenti)bar. Ein Beispiel für einen solchen Sensor ist der Watermark von Irrometer.

Wassereinsparung

Traditionelle Bewässerungsmethoden führen oft zu einer leichten Überbewässerung, um sicherzustellen, dass der Wasserbedarf der Pflanzen gedeckt ist. Über Jahre hinweg kann sich diese leichte Überbewässerung jedoch zu einem erheblichen Wasserverlust summieren – sowohl finanziell als auch ressourcentechnisch. In einer Welt, in der Dürren immer häufiger und intensiver werden, ist Wasserschutz unerlässlich.

Nur so viel bewässern, wie wirklich nötig ist, ist der einzige Weg, um Wasserverschwendung zu verhindern und die Bewässerung nachhaltiger zu gestalten. In vielen Fällen kann die Menge an Bewässerungswasser sogar um die Hälfte reduziert werden ohne den Ertrag zu beeinträchtigen.

Automatisierte intelligente Bewässerung

Durch die Nutzung von Bodenfeuchtesensoren, die an ein Überwachungssystem angeschlossen sind und mit dem Bewässerungssystem kommunizieren, kann die Bewässerung automatisch an den Bedarf der Pflanzen angepasst werden. Das System arbeitet mit Schwellenwerten: einem Mindestwert und einem Höchstwert. Wird der Mindestwert erreicht, beginnt die Bewässerung. Wird der Höchstwert erreicht, stoppt sie. Und so weiter.

Diese präzise Bewässerungsmethode stellt sicher, dass die Pflanzen genau dann über die richtige Menge Wasser verfügen, wenn sie es benötigen.

Ein Blaubeer-Anbauprojekt von Smart Growers hat dieses Bewässerungsverfahren noch intelligenter gemacht: Ihre Bewässerung basierte auf einem Modell, das mit Echtzeit-Wetterdaten und Messungen aus der Wurzelzone der Blaubeeren gespeist wurde. Das Ergebnis: eine reiche Ernte saftiger Blaubeeren bei gleichzeitiger Einsparung von 50% des Bewässerungswassers im Vergleich zur traditionellen Landwirtschaft!

Reporter landwirtschaftliche Fernüberwachung

Ein automatisches System zur Bodenfeuchteüberwachung

Die Automatisierung der Bodenfeuchteüberwachung spart Ihnen viel Zeit und Geld. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, volumetrische, tensiometrische oder beide Arten von Sensoren mit einem IoT-Gerät für die Fernüberwachung zu verbinden.

Wenn das Sensorgerät über eine API verfügt, kann es sogar direkt mit einer Drittanbieter-Plattform oder landwirtschaftlicher Software verknüpft werden.

Reporter

Sie können sich nicht zwischen volumetrischen und tensiometrischen Bodenfeuchtesensoren entscheiden? Müssen Sie auch nicht.

Bei Crodeon haben wir Reporter entwickelt – ein Plug & Play-Sensorgerät, das Fernüberwachung für jeden zugänglich macht, unabhängig vom technischen Hintergrund. Das intuitive Design erleichtert die Installation des Überwachungssystems sowohl physisch als auch in der Cloud-Plattform (Crodeon Dashboard).

Das Crodeon Dashboard ist eine browserbasierte Web-App, die auf Ihrem bevorzugten Gerät und Browser funktioniert. Greifen Sie auf Echtzeitdaten und historische Daten zu, ändern Sie Einstellungen oder reagieren Sie rund um die Uhr auf Alarmbenachrichtigungen, egal wo Sie sich befinden. Jeder Reporter ist mit einer REST-API ausgestattet, um Verbindungen zu Drittanbietersoftware oder bestehenden Systemen herzustellen.

Reporter ist vollständig anpassbar und verfügt über vier Sensoreingänge, die den Anschluss von vier (verschiedenen) Sensoren ermöglichen. Das obige Bild zeigt einen Wettersensor, einen Blattnässesensor und einen SMT100 VWC-Sensor. Da wir nur mit den besten Sensorherstellern zusammenarbeiten, können Sie sich auf präzise und zuverlässige Messwerte verlassen.

Das System ist robust, wasser- und wetterfest (IP67), nutzt das GSM-Netzwerk über 2G/4G und kann entweder über ein Solarpanel oder eine Netzstromversorgung betrieben werden.

€499

Die einfachste Methode zur Bodenfeuchtemessung im Pflanzenanbau

Minimieren Sie Ihren Arbeitsaufwand, setzen Sie auf Komfort und starten Sie Ihr eigenes, zugängliches und erschwingliches Überwachungsprojekt! Kontaktieren Sie uns oder besuchen Sie den Crodeon Shop, um unser gesamtes Produktsortiment zu entdecken.

Quellen

Hoidal, N., & Sharma, V. (2020). Bewässerungsstrategien für Gemüse. University of Minnesota.

Schattman, R. E., Jean, H., Faulkner, J. W., Maden, R., McKeag, L., Campbell Nelson, K., Grubinger, V., Burnett, S., Erich, M. S., & Ohno, T. (2023, 1. September). Auswirkungen verschiedener Bewässerungsstrategien auf Bodenfeuchte und Gemüseproduktion in den nordöstlichen USA. ScienceDirect.

Muñoz-Carpena, R., & Dukes, M. D. (2005, Juni). AUTOMATISCHE BEWÄSSERUNG AUF BASIS DER BODENFEUCHTE FÜR GEMÜSEKULTUREN. University of Florida.

Zurück zum Blog

Haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an unter +32474097705 Oder nutzen Sie das Kontaktformular

1 von 4
  • Demo laptop

    Live-Online-Demo

    Registrieren Sie sich für ein kostenloses Konto im Crodeon Dashboard und sehen Sie sich eine echte Live-Demo in Aktion an.

    Demo ansehen 
  • person

    Sprechen Sie mit dem Vertrieb

    Vereinbaren Sie einen Termin mit Jonathan, unserem Vertriebsleiter, um mehr über diese Lösung zu erfahren.

    Vereinbaren Sie einen Anruf 
  • phone email

    Kontaktieren Sie uns

    Für Partnerschaften, Vertrieb oder andere Anfragen – zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!

    Kontaktieren Sie uns