Nachhaltiger Heidelbeeranbau: Eine Fallstudie

Sustainable blueberry farming: a case study
BioscienZ optimiert die Fermentationsforschung mit Reporter
Intelligente Überlaufüberwachung im Kanalisationsnetz von Aquafin
A-Renting: Kühlcontainer-Vermietung mit zuverlässiger Temperaturüberwachung dank Reporter
Effiziente Energie-, Wasser- und Gasüberwachung: Nachhaltigkeit & Kosteneinsparungen für Ihre Fabrik
Professioneller ferngesteuerter Regenmesser mit digitaler Messung
Baummonitoring während der Wasserhaltung: Schutz für gesunde Bäume
Luftfeuchtigkeitsüberwachung für Papier- und Kartonlager
CO₂-Überwachung in der Nutztierhaltung: längst überfällig
Innovative Überwachung von Böschungen entlang der A10 mit Reporter
Eine Wetterstation mit Wasserstandssensor für eine Marina oder einen Hafen
Colruyt Group setzt Reporter zur Messung der Bodenfeuchte auf dem Bio-Bauernhof Het Zilverleen ein
Salzgehalt im Grundwasser erkennen: Überwachung der Salinität bei Grundwasserabsenkung
Royal Latem Golf Club nutzt Reporter zur Überwachung des Wasserverbrauchs
Verbinden Sie Ihren Wasser-Durchflusssensor mit der Cloud
Sensoradapter: Was sind sie und wie funktionieren sie?
Rode Rozen & Tortilla's nutzt Reporter zur Überwachung der Gefrierschränke
Artes Woudenberg nutzt Reporter zur Windüberwachung bei der Restaurierung des Brüsseler Justizpalasts
Intelligente Häfen mit IoT: Die Zukunft des Transports
Wetterdaten zur Vermeidung ungerechtfertigter Liegegeldforderungen
Pluym - Van Loon nutzt Reporter zur Grundwassermessung in der Projektentwicklung
Baustellenüberwachung – Sicherheit & Effizienz
Effektive Überwachung industrieller Geruchsbelästigung
Warum Temperaturkontrolle ohne Fernüberwachung unvollständig ist
Taste Restaurantgroup nutzt Reporter zur Gefrierüberwachung
Cemminerals nutzt Reporter zur Temperaturmessung des Kanalwassers
Rombaut Plant setzt auf Reporter für die Frostüberwachung in der Containerkultivierung
Vandijk Technics setzt Reporter zur Temperaturüberwachung in Kühlzellen ein
Kombinierte Messung von relativer Luftfeuchtigkeit und Blattnässe
Innovatives Baummonitoring: Ecomatik-Dendrometer & Reporter
De Bossen misst Bodenfeuchtigkeit für eine erfolgreiche Stangenbohnenernte
TM Edison setzt Reporter beim Bau der Energieinsel ein
Was ist der Unterschied zwischen direkten und indirekten Energiezählern?
Wetterüberwachung: Windmessung auf einem Festivalgelände
Den richtigen Durchflussmesser für Ihr Wasserprojekt wählen
Wie misst man den Taupunkt und die Feuchtkugeltemperatur?
Präzisionstest für den Sensirion SHT35 Feuchtigkeitssensor
Wetterüberwachung für Wohnwagen und Ferienhäuser
Die Auswirkungen von Wind auf die Messung von Feinstaub
Watermark-Sensor mit der Cloud verbinden
Watermark vs. SMT100: Volumetrischer Wassergehalt oder Bodenwasseranspannung?
Intelligente geotechnische Datenerfassung und Analyse
6 Tipps für die optimale Nutzung Ihrer Kühlzelle
Temperaturaufzeichnung für HACCP
Die 7 HACCP-Grundsätze einfach umsetzen
6 Listen, um schnell mit HACCP zu starten
Überwachung der Bodenfeuchte im Pflanzenanbau
Grüne Wandüberwachung: So halten Sie Ihre vertikale Begrünung gesund
Wie wird der Reporter mit Strom versorgt?
Sturm & Gerüst: Wetterstationen für mehr Baustellensicherheit
Füllstandsmessung in einem Behälter oder Brunnen

Der Anbau von Heidelbeeren erfordert regelmäßige Bewässerung, um die Früchte saftig und groß wachsen zu lassen. Doch natürlich sollte Bewässerung intelligent eingesetzt werden.

Die Experten von pcfruit vzw und dem Proefstation voor de Groenteteelt haben sich im Interreg-Projekt 'Smart Growers' zusammengetan, um neue Wege zu finden, noch mehr Wasser beim Anbau von Heidelbeeren einzusparen.

In diesem Blog stellen wir Ihnen die Ergebnisse dieses bahnbrechenden Forschungsprojekts vor!

Warum Wasser für Heidelbeeren unverzichtbar ist

Heidelbeeren bestehen zu 85 % aus Wasser (Anbauleitfaden für Heidelbeeren). Schon kurze Trockenperioden können katastrophale Folgen für die Ernte haben. Das Wachstum der Beeren stoppt, und kleinere Früchte erzielen für den Landwirt einen deutlich geringeren Preis.

Präzisionsbewässerung für Heidelbeeren

Wenn der Boden bereits mit Regenwasser gesättigt ist, ist zusätzliche Bewässerung nicht notwendig. Bodensensoren messen die Bodenfeuchtigkeit und helfen, die Bewässerung gezielt zu steuern.

Bei unzureichendem Niederschlag gedeihen Heidelbeersträucher am besten, wenn sie Präzisionsbewässerung erhalten: kleine, genau dosierte Wassermengen, die direkt in die verhältnismäßig kleine Wurzelzone gelangen. Die Menge des Bewässerungswassers kann individuell angepasst werden.

Saurer Boden für gesunde Pflanzen

Heidelbeeren gehören wie viele Pflanzen aus der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae) zu den kalkmeidenden Pflanzen. Sie benötigen nicht nur sauren Boden, sondern auch saures Wasser, beispielsweise Regenwasser. Die Nutzung von Regenwasser hilft zudem, den Verbrauch von Leitungswasser zu reduzieren!

Heidelbeerstrauch mit Früchten

Nachhaltiger Heidelbeeranbau zahlt sich aus

Das Smart-Growers-Projekt testete Bewässerung mit einem Wasserbilanzmodell. Dabei wird die "Bilanz" zwischen der Wassermenge, die täglich aus der Wurzelzone verdunstet (Evaporation), und der Wassermenge, die durch Regen und Bewässerung hinzugefügt wird, ermittelt. Die Bewässerung erfolgt dabei so präzise, dass die Bodenfeuchte genau im optimalen Bereich bleibt.

Aber ist wirklich nur eine so minimale Wassermenge erforderlich, um eine perfekte Ernte zu erzielen – selbst bei trockenheitsempfindlichen Pflanzen wie Heidelbeeren? Die Antwort lautet: Ja!

Ein Heidelbeerbauer, der das Wasserbilanzmodell in Kombination mit intelligenter Bewässerung, einer eigenen Wetterstation und einem Überwachungssystem nutzt, kann erhebliche Wassereinsparungen erzielen. Dies ist besonders wichtig in Zeiten zunehmender Wasserknappheit.

Wasser zu sparen, während Heidelbeeren bewässert werden, ist ein weiterer Schritt in Richtung Smart Agriculture.

Flache Wurzeln eines Heidelbeerstrauchs

Wie das obige Bild zeigt, besitzen Heidelbeersträucher eine kleine und eher flache Wurzelzone. Präzisionsbewässerung ist daher besonders vorteilhaft.

Smart Agriculture: Automatisierung und Innovation

Das Ziel dieses Projekts war es, eine Software zu entwickeln, die die tägliche Bewässerungsmenge berechnet und diese Information automatisch an das Bewässerungssystem überträgt.

Um die Bewässerung anhand des Wasserbilanzmodells zu steuern, mussten verschiedene Parameter gemessen werden. Dazu gehörten die tägliche Wasserverdunstung des Vortages sowie die Niederschlagsmenge (ermittelt durch eine lokale Wetterstation und ein Strahlungsmessgerät). Die Verdunstung wurde anhand von Wind, Temperatur, relativer Luftfeuchtigkeit und Sonneneinstrahlung berechnet.

Wetterstation mit API
29/11/2023 - Jonathan Sercu

Mit diesen Daten berechnete das Wasserbilanzprogramm des Proefstation, wie viel zusätzliches Wasser am nächsten Tag benötigt wurde. Die Software von Diagro rief diese berechnete Menge über die API des Wasserbilanzprogramms ab. Mithilfe unseres Relais-Ausgangsmoduls konnte das Programm dann das Bewässerungsventil automatisch öffnen oder schließen. Die tatsächlich verabreichte Wassermenge wurde von einem Durchflussmesser an Reporter erfasst. Am Tagesende übermittelte die Software von Diagro diesen Wert über die API an das Wasserbilanzprogramm, um die Bewässerungsrate für den nächsten Tag zu berechnen.

Da alle Bewässerungsmodelle anfällig für kleine Fehler sind, die sich im Laufe der Zeit summieren, ist es essenziell, die tatsächliche Bodenfeuchtigkeit regelmäßig zu messen. Falls die Modellwerte zu stark von der Realität abweichen, kann das Modell entsprechend kalibriert werden. Hier kamen verschiedene Bodenfeuchtesensoren zum Einsatz.

Heidelbeeranbau mit 50 % weniger Wasserverbrauch!

Die Untersuchungen ergaben, dass täglich mehr Wasser zugeführt wurde, als tatsächlich verdunstete. Wertvolles Bewässerungswasser sickerte ungenutzt in tiefere Bodenschichten ab. Zudem konnte Regenwasser nicht effektiv in die Wurzelzone aufgenommen werden, da der Boden ständig gesättigt war. Hier bestand also Optimierungspotenzial zur Wassereinsparung. Dank des Wasserbilanzmodells konnte jedoch die gleiche Menge an Heidelbeeren mit derselben Qualität – groß, süß und saftig – geerntet werden. Mit nur der Hälfte der sonst üblichen Bewässerungsmenge, verglichen mit der Kontrollgruppe.

In der folgenden Grafik sehen Sie den Vergleich zwischen der Kontrollgruppe (blau) und den Sträuchern, die nach dem Wasserbilanzmodell bewässert wurden (orange). Es wird deutlich, dass beide Gruppen gleich gut abschneiden.

Ergebnisse der präzisen Bewässerung von Heidelbeeren

Nachhaltige und intelligente Bewässerung beim Heidelbeeranbau ist also nicht nur möglich, sondern äußerst effektiv!

Nachhaltigkeit muss nicht teuer sein

Bevor pcfruit uns für dieses Projekt kontaktierte, hatten sie bereits mehrere andere Unternehmen angesprochen. Die Fernüberwachung mit all diesen unterschiedlichen Sensoren schien eine große Herausforderung zu sein. "Schwierig", "teuer", "kompliziert" und "aufwendige Anpassungen erforderlich" waren einige der Antworten, die sie erhielten. Doch all diese Bedenken erwiesen sich als unbegründet.

"Die Möglichkeiten zur Überwachung und automatischen Steuerung von Geräten machen Reporter zu einem praktischen Werkzeug für die Bewässerungssteuerung – sowohl für Forscher als auch für Landwirte."

- Bart Vanhoutte, pcfruit

Reporter ist eine einfache und zugleich vielseitige Lösung, um verschiedene Sensoren in einem Projekt zu kombinieren. Das benutzerfreundliche Plug-and-Play-System ermöglicht es, ein kostengünstiges und individuell anpassbares Sensormodul zusammenzustellen.

Reporter als Sensormodul für die Landwirtschaft

Eine farbenfrohe Zusammenarbeit für Heidelbeeren

Diese Forschung zum Heidelbeeranbau ist Teil des Projekts Smart Growers, das im Rahmen des Interreg V-Programms Flandern-Niederlande finanziert wurde. Dieses grenzüberschreitende Kooperationsprogramm wird durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, VLAIO sowie die Provinzen Limburg, Antwerpen und Ostflandern unterstützt. Das europäische Förderprogramm unterstützt interregionale Entwicklungen wie Smart Agriculture.

Der Versuch wurde vom Proefcentrum Fruitteelt in Zusammenarbeit mit dem Proefstation voor de Groenteteelt durchgeführt. Das Wasserbilanzmodell wurde vom Proefstation (ehemals PSKW) entwickelt. Die Forscher analysierten detailliert die Bewässerungsmengen, die täglich auf eine Reihe von Sträuchern aufgebracht wurden, um optimale Heidelbeeren zu erzeugen. Nach der Ermittlung der richtigen Mengen wurde das Wasserbilanzmodell entwickelt.

Die Software zur Umsetzung dieses Projekts wurde von unserem Partner Diagro programmiert, während die Hardware natürlich von unserem eigenen Reporter mit einer Vielzahl an Sensoren bereitgestellt wurde.

Kurz gesagt, diese interdisziplinäre Zusammenarbeit hat die Forschung zur Bewässerung erheblich vorangebracht.

Interreg, pcfruit, Crodeon und PSKW Logos

Quellen:

pcfruit, mit besonderem Dank an Bart Vanhoutte.

Interreg V-Projekt Smart Growers

Zurück zum Blog

Haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an unter +32474097705 Oder nutzen Sie das Kontaktformular

1 von 4
  • Demo laptop

    Live-Online-Demo

    Registrieren Sie sich für ein kostenloses Konto im Crodeon Dashboard und sehen Sie sich eine echte Live-Demo in Aktion an.

    Demo ansehen 
  • person

    Sprechen Sie mit dem Vertrieb

    Vereinbaren Sie einen Termin mit Jonathan, unserem Vertriebsleiter, um mehr über diese Lösung zu erfahren.

    Vereinbaren Sie einen Anruf 
  • phone email

    Kontaktieren Sie uns

    Für Partnerschaften, Vertrieb oder andere Anfragen – zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!

    Kontaktieren Sie uns