Überwachung von Gründächern

In Zeiten immer längerer Hitzewellen und Trockenperioden infolge des Klimawandels ist eine durchdachte Überwachung von Gründächern der beste Schutz. Besonders bei größeren Pflanzen wie kleinen Bäumen wird eine gezielte Bewässerung unerlässlich.
Die Überwachung einer bepflanzten Dachfläche liefert uns nicht nur Einblicke in den aktuellen Zustand eines Dachgartens, sondern auch in mögliche Verbesserungsbereiche für zukünftige Projekte. So lassen sich wertvolle Informationen sammeln und gleichzeitig die Pflanzen in optimalem Zustand halten.
Begeben wir uns auf eine spannende Entdeckungsreise und beleuchten die Bedeutung der Fernüberwachung. Entdecken Sie, wie Reporter, unser Sensormodul, die Welt Ihrer Bauwerksbegrünung Schritt für Schritt revolutioniert – ein Dach nach dem anderen!
Die Vorteile der Überwachung von Gründächern
Während eine Überwachung bei kleinen Dachbegrünungen auf privaten Wohnhäusern nicht zwingend notwendig ist, kann sie sich bei großen Bürogebäuden oder öffentlichen Bauten durchaus lohnen.
Ein effektives System zur Überwachung von Gründächern sollte folgende Komponenten enthalten: eine vollwertige Wetterstation mit Sensoren für Wind, Temperatur, relative Luftfeuchtigkeit und Niederschlag. Darüber hinaus benötigen Sie Bodenfeuchtesensoren, die gleichzeitig die Bodentemperatur messen. Ein Drucksensor oder ein Durchflussmesser kontrolliert die Wasserleitungen zu den Bewässerungssprinklern.
Für Ihre Kundschaft
Ein begrüntes Dach mit kleinen Bäumen und Sträuchern benötigt zusätzliche Unterstützung, um längere Trockenperioden zu überstehen. Auch Sedum kann Hilfe brauchen, wenn es monatelang nicht geregnet hat. Damit eine Dachbegrünung optisch ansprechend bleibt, ist Bewässerung schlichtweg notwendig. Ein großer Vorteil für Ihre Kundschaft ist es, die Bedingungen nachvollziehen und die Bewässerung bei Bedarf einfach aktivieren zu können.
Reporter als intelligentes Überwachungssystem für Gründächer
Bei Crodeon haben wir ein praktisches Modul entwickelt, das Fernüberwachung für alle zugänglich macht: den Reporter. Reporter ist ein vielseitiges Sensormodul, an das Sie bis zu vier Plug & Play Sensoren (oder ein Relais-Ausgangsmodul) anschließen können. Es lässt sich individuell an Ihr Projekt anpassen.
Für die Überwachung von Dachbegrünungen empfehlen wir Reporter mit folgenden Komponenten:
- Ein umfassender Wettersensor: zur Überwachung des Mikroklimas Ihres Dachgartens (Wind, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Regen).
- Zwei Bodenfeuchtesensoren mit Bodentemperaturmessung: um die Feuchtigkeit im Substrat zu erfassen, den Wasserbedarf der Vegetation zu bestimmen und die Temperaturentwicklung im Gründach zu verfolgen.
- Ein Drucksensor oder Durchflussmesser: zur Kontrolle, ob das Bewässerungssystem ordnungsgemäß funktioniert.
Reporter überträgt seine Echtzeitdaten über das Mobilfunknetz an unsere Cloud-Plattform, das Crodeon Dashboard. Das Dashboard ist eine Webanwendung, die rund um die Uhr auf jedem Gerät in Ihrem bevorzugten Browser funktioniert. Sie können dort sowohl Live- als auch historische Daten einsehen. Ältere Datensätze lassen sich bequem über die Exportfunktion herunterladen.
Dank der zuverlässigen GSM-Verbindung ist Reporter die perfekte Lösung für Dächer, auf denen keine WLAN-Verbindung verfügbar ist. Alle Daten sind außerdem über die REST-API zugänglich, mit der sich Prozesse automatisieren lassen.
Ein kleines Solarpanel versorgt das Überwachungssystem mit Strom, und der integrierte Akku sorgt dafür, dass auch Nächte und Stromausfälle abgedeckt sind. Reporter ist robust, mobil, autark sowie wasser- und wetterfest – selbstverständlich.
Und nicht zuletzt: Mit Reporter können Sie Alarmgrenzen definieren. Wird ein Schwellenwert erreicht, sendet Reporter eine Benachrichtigung an Ihr Telefon oder Ihre E-Mail-Adresse. So können Sie umgehend reagieren!
Nachhaltige Bewässerung
Um Wasser zu sparen, ist es entscheidend, die Bewässerung Ihrer Dachbegrünung sowie die aktuellen Wetterbedingungen genau zu überwachen. Dies gelingt ganz einfach mit einem Überwachungssystem wie Reporter, das sich individuell mit verschiedenen Sensoren ausstatten lässt.
Bodenfeuchtesensoren melden, ob das Substrat ausreichend feucht ist. Ist das Substrat zu trocken oder feucht genug, erkennt dies das System und sendet Ihnen eine Alarmmeldung, um Sie zu warnen.
Darüber hinaus überprüft das Fernüberwachungssystem die Wasserzufuhr (über Drucksensor oder Durchflussmesser), um sicherzustellen, dass die Bewässerung korrekt funktioniert. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie Ihr begrüntes Dach nicht regelmäßig kontrollieren können. Die Überwachung der Bewässerung ist vor allem bei Dachflächen mit größeren Pflanzen entscheidend, da diese besonders schnell austrocknen können.
Manuell oder API-gesteuert
Das Überwachungssystem für Gründächer von Crodeon verfügt über eine REST-API, die Sie in Ihre Bewässerungssoftware integrieren können. Die übermittelten Daten ermöglichen es Ihrer Software, die Wasserzufuhr automatisch anzupassen.
Falls Sie keine Bewässerungssoftware nutzen, können Sie Ihre Wasserzufuhr auch manuell ein- oder ausschalten, um die Bewässerung Ihres Dachgartens zu steuern – entweder vor Ort oder bequem per Knopfdruck auf dem Smartphone, sofern Sie ein Relais-Ausgangsmodul installiert haben.
1. Keine voreilige Bewässerung
Häufig erfolgt die Bewässerung bei Dachbegrünungen über eine Zeitschaltuhr. So wird beispielsweise im Sommer jede Nacht zehn Minuten lang gewässert – was gut gemeint, aber nicht immer notwendig ist. Dieses System berücksichtigt weder kürzliche Niederschläge noch die aktuelle Feuchtigkeit des Substrats. Das führt oft zu enormem Wasserverlust – keine nachhaltige Lösung. Um Wasser zu sparen, empfiehlt es sich, Bodenfeuchtesensoren zu installieren, die das Substrat kontinuierlich überwachen.
Jeder Reporter verfügt über bis zu vier Anschlüsse, sodass Sie verschiedene Sensoren an unterschiedlichen Stellen einsetzen können. Messen Sie zum Beispiel die Bodenfeuchte unter einem Baum an einem heißen Tag und erhöhen Sie gezielt die Bewässerung, oder erfassen Sie die Feuchte im Steingarten und stoppen Sie die Wasserzufuhr bei Bedarf. Keine Pflanze muss je wieder unter trockenen oder faulenden Wurzeln leiden.
2. Niederschlag messen mit einem Gründach-Überwachungssystem
Die Installation einer Wetterstation oder eines professionellen Regensensors kann Ihre nachhaltige Bewässerung noch effizienter machen. Regen bedeutet in der Regel, dass der Dachgarten keine zusätzliche Bewässerung benötigt. Der Wettersensor erkennt Niederschlag. Über die API des Systems und Ihre Software können Sie die Bewässerung automatisch pausieren, sobald es regnet. Dadurch wird die Wasserzufuhr sogar früher gestoppt, als ein Bodenfeuchtesensor den Regen erfassen würde. Alternativ lässt sich auch ein Alarm einrichten, der Sie bei registriertem Niederschlag manuell eingreifen lässt.
Der Wettersensor misst außerdem zuverlässig, wann und wie viel es geregnet hat. So können Sie abschätzen, wie viel Regen Ihr begrüntes Dach aufgenommen hat.
3. Bewässerung verfolgen und steuern
Bei der Überwachung und Steuerung der Bewässerung sollten Sie drei Aspekte besonders beachten:
1. Brauchen meine Pflanzen Wasser?
Diese Frage beantworten die Feuchtesensoren, die mit Ihrem Tropfsystem kommunizieren.
2. Fließt das Wasser tatsächlich?
Dies lässt sich durch den Einbau eines Durchflussmessers oder Drucksensors prüfen – so sehen Sie live, ob tatsächlich Wasser zugeführt wird.
3. Muss ich das Tropfsystem wieder abschalten?
Ein Relais-Ausgangsmodul ermöglicht es Ihnen, die Bewässerung bequem per Knopfdruck zu starten oder zu stoppen.
Darüber hinaus können Sie die Menge des eingesetzten Wassers im Dachgarten erfassen und überwachen, um sicherzustellen, dass kein Wasser unnötig über die Dachrinne abfließt. Sobald das gewünschte Feuchteniveau erreicht ist, sendet Reporter eine Alarmmeldung, um Sie vor unnötigem Wasserverbrauch zu warnen.
Intelligente Gründachüberwachung – schon heute
Sie haben gerade einen neuen Dachgarten angelegt und möchten sicherstellen, dass er sein volles Potenzial entfaltet – damit Ihre Kundschaft täglich eine wunderbare Aussicht genießt. Gesunde und vitale Pflanzen sind dabei der Schlüssel. Machen Sie Ihre Dachbegrünung nachhaltiger, indem Sie die Bewässerung intelligenter gestalten. Reporter ist das All-in-One-Überwachungstool, das Ihnen hilft, Bewässerung gezielt zu messen und bei Bedarf anzupassen.
Haben Sie noch Fragen? Zögern Sie nicht, uns über das Kontaktformular zu erreichen oder schreiben Sie uns eine E-Mail!
FAQ
Kann ein Gründach-Überwachungssystem für Forschungszwecke eingesetzt werden?
Ja, selbstverständlich! Reporter lässt sich vollständig an Ihre Bedürfnisse und Projekte anpassen. Jedes Projekt ist einzigartig, da Umweltfaktoren je nach Region, Höhe oder Gebäude stark variieren. Auch urbane Wärmeinseln führen dazu, dass die Temperaturen in Städten dauerhaft höher sind als in ländlichen Gegenden.
Reporter ist mobil und autark, sodass Sie das System zur Überwachung verschiedener Projekte einsetzen können. Die gleichzeitige Erfassung von Wetter- und Bodendaten auf mehreren begrünten Dächern liefert tiefere Einblicke in mögliche Ursachen für Vegetationsprobleme. Eine größere Datenmenge ermöglicht verlässlichere Ergebnisse – ideal für Forschung im Bereich Bauwerksbegrünung.
Mehr zum Thema Forschung zum Dachklima lesen Sie hier: