Gründach-Überwachung: Wetter und Bewässerung im Blick behalten

Green roof monitoring
BioscienZ optimiert die Fermentationsforschung mit Reporter
Intelligente Überlaufüberwachung im Kanalisationsnetz von Aquafin
A-Renting: Kühlcontainer-Vermietung mit zuverlässiger Temperaturüberwachung dank Reporter
Effiziente Energie-, Wasser- und Gasüberwachung: Nachhaltigkeit & Kosteneinsparungen für Ihre Fabrik
Professioneller ferngesteuerter Regenmesser mit digitaler Messung
Baummonitoring während der Wasserhaltung: Schutz für gesunde Bäume
Luftfeuchtigkeitsüberwachung für Papier- und Kartonlager
CO₂-Überwachung in der Nutztierhaltung: längst überfällig
Innovative Überwachung von Böschungen entlang der A10 mit Reporter
Eine Wetterstation mit Wasserstandssensor für eine Marina oder einen Hafen
Colruyt Group setzt Reporter zur Messung der Bodenfeuchte auf dem Bio-Bauernhof Het Zilverleen ein
Salzgehalt im Grundwasser erkennen: Überwachung der Salinität bei Grundwasserabsenkung
Royal Latem Golf Club nutzt Reporter zur Überwachung des Wasserverbrauchs
Verbinden Sie Ihren Wasser-Durchflusssensor mit der Cloud
Sensoradapter: Was sind sie und wie funktionieren sie?
Rode Rozen & Tortilla's nutzt Reporter zur Überwachung der Gefrierschränke
Artes Woudenberg nutzt Reporter zur Windüberwachung bei der Restaurierung des Brüsseler Justizpalasts
Intelligente Häfen mit IoT: Die Zukunft des Transports
Wetterdaten zur Vermeidung ungerechtfertigter Liegegeldforderungen
Pluym - Van Loon nutzt Reporter zur Grundwassermessung in der Projektentwicklung
Baustellenüberwachung – Sicherheit & Effizienz
Effektive Überwachung industrieller Geruchsbelästigung
Warum Temperaturkontrolle ohne Fernüberwachung unvollständig ist
Taste Restaurantgroup nutzt Reporter zur Gefrierüberwachung
Cemminerals nutzt Reporter zur Temperaturmessung des Kanalwassers
Rombaut Plant setzt auf Reporter für die Frostüberwachung in der Containerkultivierung
Vandijk Technics setzt Reporter zur Temperaturüberwachung in Kühlzellen ein
Kombinierte Messung von relativer Luftfeuchtigkeit und Blattnässe
Innovatives Baummonitoring: Ecomatik-Dendrometer & Reporter
De Bossen misst Bodenfeuchtigkeit für eine erfolgreiche Stangenbohnenernte
TM Edison setzt Reporter beim Bau der Energieinsel ein
Was ist der Unterschied zwischen direkten und indirekten Energiezählern?
Wetterüberwachung: Windmessung auf einem Festivalgelände
Den richtigen Durchflussmesser für Ihr Wasserprojekt wählen
Wie misst man den Taupunkt und die Feuchtkugeltemperatur?
Präzisionstest für den Sensirion SHT35 Feuchtigkeitssensor
Wetterüberwachung für Wohnwagen und Ferienhäuser
Die Auswirkungen von Wind auf die Messung von Feinstaub
Watermark-Sensor mit der Cloud verbinden
Watermark vs. SMT100: Volumetrischer Wassergehalt oder Bodenwasseranspannung?
Intelligente geotechnische Datenerfassung und Analyse
6 Tipps für die optimale Nutzung Ihrer Kühlzelle
Temperaturaufzeichnung für HACCP
Die 7 HACCP-Grundsätze einfach umsetzen
6 Listen, um schnell mit HACCP zu starten
Überwachung der Bodenfeuchte im Pflanzenanbau
Grüne Wandüberwachung: So halten Sie Ihre vertikale Begrünung gesund
Wie wird der Reporter mit Strom versorgt?
Sturm & Gerüst: Wetterstationen für mehr Baustellensicherheit
Füllstandsmessung in einem Behälter oder Brunnen

In Zeiten zunehmender Hitzewellen und langanhaltender Trockenperioden durch den Klimawandel wird eine effiziente Überwachung von Gründächern immer wichtiger. Besonders für größere Pflanzen wie kleine Bäume ist eine gezielte Bewässerung unerlässlich.

Die Überwachung eines bepflanzten Dachs liefert nicht nur wertvolle Informationen über den aktuellen Zustand eines Dachgartens, sondern zeigt auch Verbesserungspotenziale für zukünftige Projekte auf. Währenddessen bleibt die Vegetation stets in optimalem Zustand.

Begleiten Sie uns auf dieser Reise der Erkenntnisse, während wir die Bedeutung der Fernüberwachung entdecken. Erfahren Sie, wie Reporter, unser Sensormodul, die Landschaft Ihrer Projekte revolutioniert – Dach für Dach!

Die Vorteile der Überwachung eines Gründachs

Auch wenn es für kleine begrünte Dächer privater Häuser möglicherweise nicht erforderlich ist, kann sich die Überwachung eines Gründachs auf großen Bürogebäuden oder öffentlichen Einrichtungen durchaus lohnen.

Ein effizientes Gründach-Überwachungssystem sollte folgende Komponenten enthalten: eine voll ausgestattete Wetterstation mit Windmessung, Temperatur-, Luftfeuchtigkeits- und Regensensoren. Zusätzlich sind Bodenfeuchtesensoren notwendig, die auch die Temperatur des Substrats messen. Ein Drucksensor oder ein Wasserzähler kann den Wasserdurchfluss zu den Bewässerungssprinklern kontrollieren.

Für Ihre Kunden

Ein begrüntes Dach mit Büschen und kleinen Bäumen benötigt zusätzliche Unterstützung, um lange Trockenperioden zu überstehen. Auch Sedum kann in regenarmen Monaten auf Bewässerung angewiesen sein. Um das Gründach optisch ansprechend zu erhalten, ist eine gezielte Bewässerung erforderlich. Für Ihren Kunden ist es ein großer Vorteil, wenn er die Bedingungen auf dem Dach verfolgen und die Bewässerung bei Bedarf einfach aktivieren kann.

Reporter liegt im Regen

Reporter als intelligentes Gründach-Überwachungssystem

Bei Crodeon haben wir ein benutzerfreundliches Modul entwickelt, das die Fernüberwachung für jedermann zugänglich macht: Reporter. Reporter ist ein vielseitiges Sensormodul, das bis zu vier Plug-&-Play-Sensoren (oder ein Relaismodul) pro Gerät unterstützt. Sie können es individuell für Ihr Projekt konfigurieren.

Für die Überwachung eines Gründachs empfehlen wir Reporter mit folgenden Sensoren:

  • Ein kompletter Wettersensor: zur Überwachung des lokalen Klimas auf dem Dachgarten (Wind, Temperatur, Luftfeuchtigkeit & Regen).
  • Zwei Bodenfeuchtesensoren mit Temperaturmessung: zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts des Substrats und zur Überwachung der internen Temperatur des Gründachs.
  • Ein Drucksensor oder ein Wasserzähler: zur Kontrolle der Funktionalität des Bewässerungssystems.

Reporter sendet Echtzeitdaten über das Mobilfunknetz an die Cloud-Plattform Crodeon Dashboard. Diese Web-Anwendung ist rund um die Uhr auf jedem Gerät über Ihren bevorzugten Browser verfügbar. Das Dashboard ermöglicht Ihnen den Zugriff auf aktuelle und historische Daten, ältere Messwerte lassen sich einfach über die Exportfunktion herunterladen.

Dank der stabilen GSM-Verbindung eignet sich Reporter ideal für Dächer, auf denen kein WLAN verfügbar ist. Zudem können alle Daten über die Rest-API abgerufen werden, um Prozesse zu automatisieren.

Wetterstation mit API
29/11/2023 - Jonathan Sercu

Ein kleines Solarpanel versorgt das Überwachungssystem mit Strom, während der interne Akku auch nachts und bei Stromausfällen eine zuverlässige Messung gewährleistet. Reporter ist robust, mobil, autark sowie wasser- und wetterfest.

Nicht zuletzt ermöglicht Reporter das Setzen von Alarm-Schwellenwerten. Sobald ein Grenzwert erreicht wird, sendet das System eine Benachrichtigung an Ihr Telefon oder Ihre E-Mail, sodass Sie sofort reagieren können.

Eine Wetterstation mit Solarpanel
02/02/2023 - Jonathan Sercu

Crodeon Dashboard mit historischen Daten

Nachhaltige Bewässerung

Um Wasser zu sparen, ist es entscheidend, die Bewässerung des Gründachs und die aktuellen Wetterbedingungen genau zu überwachen. Dies lässt sich mit einem Gründach-Überwachungssystem wie Reporter und einer Auswahl an Sensoren leicht umsetzen.

Bodenfeuchtesensoren erfassen, ob das Substrat ausreichend feucht ist. Ist es zu trocken oder bereits feucht genug, erkennt das System dies und sendet eine Alarmmeldung, um Sie zu informieren.

Zudem überprüft das Fernüberwachungssystem den Wasserdurchfluss (durch einen Drucksensor oder einen Wasserzähler), um sicherzustellen, dass die Bewässerung einwandfrei funktioniert. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie das Gründach nicht regelmäßig persönlich kontrollieren können. Die Bewässerungsüberwachung ist entscheidend für Dächer mit größeren Pflanzen, da diese empfindlicher auf Trockenheit reagieren.

Manuell oder API-automatisiert

Das Gründach-Überwachungssystem von Crodeon verfügt über eine Rest-API, die Sie in Ihre Bewässerungssoftware integrieren können. Die API-Daten ermöglichen es Ihrer Software, die Wasserzufuhr automatisch anzupassen.

Falls Sie keine Bewässerungssoftware nutzen, können Sie die Bewässerung Ihres Dachgartens auch manuell ein- und ausschalten – entweder vor Ort oder per Knopfdruck auf Ihrem Smartphone, wenn Sie ein Relais-Ausgangsmodul installieren.

1. Keine voreilige Bewässerung

Häufig wird die Bewässerung auf Gründächern über eine Zeitschaltuhr geregelt. Im Sommer wird das Dach dann beispielsweise jede Nacht für 10 Minuten bewässert. Dies kann zwar sinnvoll sein, ist jedoch nicht immer notwendig. Solche Systeme berücksichtigen nicht, ob es kürzlich geregnet hat oder wie feucht das Substrat noch ist. Dadurch wird oft viel Wasser verschwendet. Um Wasserverluste zu vermeiden, empfiehlt sich die Installation von Bodenfeuchtesensoren zur Überwachung des Substrats.

Jeder Reporter verfügt über bis zu 4 Anschlüsse, sodass Sie verschiedene Sensoren an verschiedenen Standorten anschließen können. Messen Sie die Bodenfeuchtigkeit direkt bei einem Baum an einem heißen Tag und erhöhen Sie gegebenenfalls den Wasserfluss. Oder überwachen Sie die Feuchtigkeit im Steingarten und stoppen Sie die Bewässerung, wenn der Boden bereits feucht genug ist. So müssen sich Ihre Pflanzen nie wieder um vertrocknete oder faulende Wurzeln sorgen.

2. Niederschlag mit Gründach-Überwachung messen

Die Installation einer Wetterstation oder eines professionellen Regensensors kann Ihre nachhaltige Bewässerung weiter optimieren. Regen bedeutet in der Regel, dass keine zusätzliche Bewässerung erforderlich ist. Der Wettersensor registriert Niederschläge. Über die API und Ihre Software kann die Bewässerung automatisch pausiert werden, wenn es regnet – und das sogar bevor der Bodenfeuchtesensor die Feuchtigkeit erfasst. Alternativ können Sie eine Alarmbenachrichtigung einstellen, um die Bewässerung manuell zu pausieren.

Der Wettersensor misst außerdem, wann und wie viel es geregnet hat. So können Sie abschätzen, wie viel Niederschlag Ihr Gründach aufgenommen hat.

3. Bewässerung verfolgen und steuern

Beim Überwachen und Steuern der Bewässerung sollten Sie drei wesentliche Faktoren im Blick behalten:

1. Benötigen meine Pflanzen Wasser?

Dieses Problem wird durch Bodenfeuchtesensoren gelöst, die mit Ihrem Tropfsystem kommunizieren.

2. Funktioniert meine Bewässerung tatsächlich?

Ein Durchflussmesser oder Drucksensor stellt sicher, dass Wasser tatsächlich fließt.

3. Muss ich mein Tropfsystem wieder ausschalten?

Mit einem Relais-Ausgangsmodul können Sie die Bewässerung per Knopfdruck ein- oder ausschalten.

Zudem können Sie genau messen, wie viel Wasser Ihr Dachgarten erhält. So stellen Sie sicher, dass kein Wasser ungenutzt in die Dachrinne abfließt. Sobald die gewünschte Bodenfeuchtigkeit erreicht ist, sendet Reporter eine Alarmbenachrichtigung, damit keine unnötige Bewässerung stattfindet.

Reporter auf einem Gründach zur Überwachung

Intelligente Gründach-Überwachung heute

Sie haben gerade einen neuen Dachgarten angelegt und möchten sicherstellen, dass er sein volles Potenzial entfaltet? Ein gepflegtes und gesundes Dachgarten-Ökosystem sorgt für eine ansprechende Aussicht für Ihre Kunden. Machen Sie Ihr Gründach nachhaltiger, indem Sie die Bewässerung intelligenter gestalten. Reporter ist das All-in-One-Überwachungsgerät, das Ihnen hilft, die Bewässerung zu messen und bei Bedarf anzupassen.

Haben Sie noch Fragen? Zögern Sie nicht, uns über das Kontaktformular zu erreichen oder uns eine E-Mail zu senden!

FAQ

Kann ein Gründach-Überwachungssystem für Forschungszwecke genutzt werden?

Ja, selbstverständlich! Reporter kann vollständig an Ihr Projekt angepasst werden. Jedes Projekt ist einzigartig, da Umweltfaktoren je nach Region, Höhenlage und Gebäudestruktur stark variieren. Auch urbane Wärmeinseln beeinflussen die Temperatur in Städten im Vergleich zu ländlichen Gebieten.

Reporter ist mobil und autark, sodass Sie verschiedene Projekte mit demselben System überwachen können. Die Überwachung mehrerer Gründächer hinsichtlich Wetter- und Bodenbedingungen ermöglicht tiefere Einblicke in mögliche Probleme der Vegetation. Ein größerer Datensatz liefert zuverlässigere Ergebnisse für die Forschung im Bereich Dachgärten.

Mehr über Dachklimaforschung erfahren:

Zurück zum Blog

Haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an unter +32474097705 Oder nutzen Sie das Kontaktformular

1 von 4
  • Demo laptop

    Live-Online-Demo

    Registrieren Sie sich für ein kostenloses Konto im Crodeon Dashboard und sehen Sie sich eine echte Live-Demo in Aktion an.

    Demo ansehen 
  • person

    Sprechen Sie mit dem Vertrieb

    Vereinbaren Sie einen Termin mit Jonathan, unserem Vertriebsleiter, um mehr über diese Lösung zu erfahren.

    Vereinbaren Sie einen Anruf 
  • phone email

    Kontaktieren Sie uns

    Für Partnerschaften, Vertrieb oder andere Anfragen – zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!

    Kontaktieren Sie uns