Wie Bert mit einem smarten Lagersystem den besten Preis für seine Zwiebeln erzielt

How Bert gets the best deal for his onions by using a smart storage system
BioscienZ optimiert die Fermentationsforschung mit Reporter
Intelligente Überlaufüberwachung im Kanalisationsnetz von Aquafin
A-Renting: Kühlcontainer-Vermietung mit zuverlässiger Temperaturüberwachung dank Reporter
Effiziente Energie-, Wasser- und Gasüberwachung: Nachhaltigkeit & Kosteneinsparungen für Ihre Fabrik
Professioneller ferngesteuerter Regenmesser mit digitaler Messung
Baummonitoring während der Wasserhaltung: Schutz für gesunde Bäume
Luftfeuchtigkeitsüberwachung für Papier- und Kartonlager
CO₂-Überwachung in der Nutztierhaltung: längst überfällig
Innovative Überwachung von Böschungen entlang der A10 mit Reporter
Eine Wetterstation mit Wasserstandssensor für eine Marina oder einen Hafen
Colruyt Group setzt Reporter zur Messung der Bodenfeuchte auf dem Bio-Bauernhof Het Zilverleen ein
Salzgehalt im Grundwasser erkennen: Überwachung der Salinität bei Grundwasserabsenkung
Royal Latem Golf Club nutzt Reporter zur Überwachung des Wasserverbrauchs
Verbinden Sie Ihren Wasser-Durchflusssensor mit der Cloud
Sensoradapter: Was sind sie und wie funktionieren sie?
Rode Rozen & Tortilla's nutzt Reporter zur Überwachung der Gefrierschränke
Artes Woudenberg nutzt Reporter zur Windüberwachung bei der Restaurierung des Brüsseler Justizpalasts
Intelligente Häfen mit IoT: Die Zukunft des Transports
Wetterdaten zur Vermeidung ungerechtfertigter Liegegeldforderungen
Pluym - Van Loon nutzt Reporter zur Grundwassermessung in der Projektentwicklung
Baustellenüberwachung – Sicherheit & Effizienz
Effektive Überwachung industrieller Geruchsbelästigung
Warum Temperaturkontrolle ohne Fernüberwachung unvollständig ist
Taste Restaurantgroup nutzt Reporter zur Gefrierüberwachung
Cemminerals nutzt Reporter zur Temperaturmessung des Kanalwassers
Rombaut Plant setzt auf Reporter für die Frostüberwachung in der Containerkultivierung
Vandijk Technics setzt Reporter zur Temperaturüberwachung in Kühlzellen ein
Kombinierte Messung von relativer Luftfeuchtigkeit und Blattnässe
Innovatives Baummonitoring: Ecomatik-Dendrometer & Reporter
De Bossen misst Bodenfeuchtigkeit für eine erfolgreiche Stangenbohnenernte
TM Edison setzt Reporter beim Bau der Energieinsel ein
Was ist der Unterschied zwischen direkten und indirekten Energiezählern?
Wetterüberwachung: Windmessung auf einem Festivalgelände
Den richtigen Durchflussmesser für Ihr Wasserprojekt wählen
Wie misst man den Taupunkt und die Feuchtkugeltemperatur?
Präzisionstest für den Sensirion SHT35 Feuchtigkeitssensor
Wetterüberwachung für Wohnwagen und Ferienhäuser
Die Auswirkungen von Wind auf die Messung von Feinstaub
Watermark-Sensor mit der Cloud verbinden
Watermark vs. SMT100: Volumetrischer Wassergehalt oder Bodenwasseranspannung?
Intelligente geotechnische Datenerfassung und Analyse
6 Tipps für die optimale Nutzung Ihrer Kühlzelle
Temperaturaufzeichnung für HACCP
Die 7 HACCP-Grundsätze einfach umsetzen
6 Listen, um schnell mit HACCP zu starten
Überwachung der Bodenfeuchte im Pflanzenanbau
Grüne Wandüberwachung: So halten Sie Ihre vertikale Begrünung gesund
Wie wird der Reporter mit Strom versorgt?
Sturm & Gerüst: Wetterstationen für mehr Baustellensicherheit
Füllstandsmessung in einem Behälter oder Brunnen

In der Zwiebelbranche werden in Lagerhallen häufig computergestützte Steuerungssysteme eingesetzt. Allerdings ist die Installation eines solchen Systems teuer und in einem bestehenden Lagerhaus oft sehr aufwendig.

Bert Pauwels aus Stabroek (Belgien) entschied sich daher, ein eigenes Überwachungssystem für seine Lagerhalle zu entwickeln. Da er eine relativ kleine Lagerfläche besitzt und sich hauptsächlich auf die kurzfristige Lagerung konzentriert, hielt er die Investition in ein teures System nicht für sinnvoll.

Warum Bert durch Überwachung mehrere tausend Euro pro Jahr spart

Bert Pauwels baut Zwiebeln und Kartoffeln an. Nach der Ernte müssen die Produkte gelagert werden, damit sie frisch in den Handel gelangen. Die Zwiebeln müssen dabei unter optimalen Bedingungen aufbewahrt werden, um ihre Qualität zu erhalten und Bert einen guten Preis für sein Produkt zu sichern.

Für Zwiebeln ist es entscheidend, dass Temperatur und Luftfeuchtigkeit konstant bleiben. Andernfalls verfärbt sich die Schale, und die Zwiebeln verlieren an Attraktivität. Dadurch sinken sie in der Klassifizierung und der Verkaufspreis fällt. Das bedeutet, dass ein erheblicher Teil der investierten Zeit und Mühe vergeudet wäre, da der erhoffte Preis nicht erzielt wird.

Wie Bert seine Zwiebeln überwacht

Bert verwendet mehrere unserer Sensoren, um die Qualität seiner Ernte zu erhalten und seinen Ertrag zu maximieren.

Im Außenbereich nutzt er eine Wetterstation, die verschiedene Sensoren kombiniert: Windrichtung und -geschwindigkeit, Niederschlag, Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit.

Die Temperatur- und Feuchtigkeitswerte nutzt Bert, um zu entscheiden, ob es ein guter Zeitpunkt ist, Frischluft in seine Zwiebellagerhalle zu lassen. Mit dem Regensensor überprüft er, ob es zu nass ist, um sein Feld zu pflügen oder seine Pflanzen zu behandeln. Der Windsensor hilft ihm, die optimale Position für seine Beregnungsanlage zu bestimmen.

Im Innenbereich verwendet Bert einen Temperatur- und Feuchtigkeitssensor zur genauen Überwachung seines Lagerraums – oder genauer gesagt seines Zwiebelhaufens. Denn Zwiebeln sollten bei 2-3 °C gelagert werden und eine Luftfeuchtigkeit von bis zu 60 % haben.

„Ein solcher Zwiebelhaufen liegt auf einem Lattenboden und ist 4-4,5 m hoch. Ich habe den Sensor an einer 2 m langen Sonde befestigt – einem Metallrohr mit angespitzter Spitze. Ich stecke ihn in den Haufen, um die Bedingungen im Inneren zu messen.“ Er fügt hinzu, dass dabei zwar einige Zwiebeln aufgespießt werden, die Anzahl jedoch vernachlässigbar ist.

Bert überwacht auch seine Kartoffeln, indem er einen relativen Luftfeuchtigkeitssensor in die Mitte des Haufens steckt.

Bert reguliert die Belüftung seiner Lagerhalle, indem er die Außentemperatur und -feuchtigkeit mit der Wetterstation misst. Wenn die Außenluft kühler und trockener ist als die Innenluft, lässt er Frischluft herein. Besonders an kalten Wintertagen muss er darauf achten, dass seine Zwiebeln nicht einfrieren. Dazu nutzt er die Alarmfunktion von Reporter, die ihn benachrichtigt, wenn die Temperatur im Lager zu niedrig wird.

Er berichtet, dass kalte Luft meist trocken und austrocknend ist. Um die Belüftung zu kontrollieren, nutzt Bert das Relaissteuerungsmodul. Damit kann er die Einlass- und Auslassventile seiner Belüftung mit einem Knopfdruck öffnen oder schließen. Wenn die Außenluft nicht optimal ist, recycelt Bert die Innenluft. Dabei leitet er die warme Luft von oben nach unten zurück. Diese Luft wird unter den Lattenboden geblasen und steigt durch den Zwiebelhaufen nach oben.

„Je niedriger die Luftfeuchtigkeit bei den Zwiebeln, desto besser – aber normalerweise liegt sie zwischen 50-60 %. Man muss jedoch vorsichtig sein, nicht zu viel zu belüften, da dadurch auch die Feuchtigkeit aus den Zwiebeln entzogen wird. Dadurch ruiniert man seinen eigenen Ertrag. Man kann es buchstäblich verdunsten sehen.“

Bert hat das selbst getestet: Er platzierte einen 25-kg-Sack Zwiebeln mitten in seinem Haufen. Nach einigen Monaten wog der Sack nur noch 23 kg – eine Reduktion um 8 %. Das zeigt, dass übermäßige Belüftung für Zwiebelbauern, die pro kg bezahlt werden, katastrophale Folgen hat.

Ertragssteigerung durch ein Fernüberwachungssystem

Bert muss eine fragile Balance halten – doch er meistert sie. Zu feucht bedeutet verfärbte Zwiebeln mit Wertverlust, zu trocken führt zum Gewichtsverlust. Weniger kg = weniger Geld.

Er bewies sein Wissen über Zwiebellagerung, als er Reporter und Sensoren nach seinen Anforderungen installierte – ohne komplizierte Anpassungen oder technisches Wissen. Das zeigt einmal mehr, wie benutzerfreundlich und vielseitig Reporter ist.

Das Beste an Reporter? Einmal installiert (was schnell und einfach geht), kann die Lagerhalle rund um die Uhr überwacht werden – selbst von der anderen Seite der Welt. Reporter sendet Daten alle 30 Sekunden in die Cloud (Crodeon Dashboard), wo alles bequem über Smartphone, Tablet oder PC gesteuert werden kann: Temperatur überwachen, Belüftung aktivieren, Alarme einstellen – alles digital.

„Praktisch und wirklich Plug & Play“

Wir nennen Reporter immer „Plug & Play“ und behaupten, dass jeder es installieren kann – schön, wenn ein Kunde das bestätigt! Bert hat Reporter selbst eingerichtet und ist äußerst zufrieden mit dem System.

„Es ist wirklich Plug & Play – man braucht absolut keine Kenntnisse in Elektrik. Das ist die größte Stärke von Reporter. Ich finde es zudem sehr praktisch, dass alles online ist. Wenn ich etwas überprüfen muss, gehe ich einfach ins Crodeon Dashboard auf meinem Smartphone und finde alle relevanten Informationen – und muss nicht nach einer Papieranleitung suchen, die ich längst verlegt habe.“

Bert schätzt die einfache Bedienung und das bequeme Einstellen von Alarmen. Besonders nützlich findet er das Relaismodul zur Steuerung der Ventile. Dass er Sensoren und Steuerbefehle individuell benennen kann, hält sein System übersichtlich.

„Ich bin wirklich sehr zufrieden“, fügte Bert hinzu – und wenn ein Kunde zufrieden ist, sind wir es auch!

€499

Jetzt mit professioneller Überwachung starten

Haben Sie ein Projekt, das eine Sensorüberwachung erfordert? Möchten Sie Ihr eigenes DIY-Monitoringsystem realisieren? Kontaktieren Sie uns oder besuchen Sie unseren Webshop – wir helfen Ihnen gerne weiter!

Lesen Sie weiter:

Zurück zum Blog

Haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an unter +32474097705 Oder nutzen Sie das Kontaktformular

1 von 4
  • Demo laptop

    Live-Online-Demo

    Registrieren Sie sich für ein kostenloses Konto im Crodeon Dashboard und sehen Sie sich eine echte Live-Demo in Aktion an.

    Demo ansehen 
  • person

    Sprechen Sie mit dem Vertrieb

    Vereinbaren Sie einen Termin mit Jonathan, unserem Vertriebsleiter, um mehr über diese Lösung zu erfahren.

    Vereinbaren Sie einen Anruf 
  • phone email

    Kontaktieren Sie uns

    Für Partnerschaften, Vertrieb oder andere Anfragen – zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!

    Kontaktieren Sie uns