6 Tipps für die optimale Nutzung Ihrer Kühlzelle

Ob es um die richtige Lagerung von Lebensmitteln oder das richtige Temperaturniveau für medizinische Produkte geht – eine Kühlzelle ist eine unverzichtbare Investition für Unternehmen in vielen Branchen. Eine falsche Lagertemperatur kann schwerwiegende Folgen haben, daher ist eine optimale Nutzung Ihrer Kühlzelle von größter Bedeutung.
Wir erinnern uns immer an die Geschichte eines Restaurants, das mehrere hundert Kilogramm Hummer entsorgen musste, nachdem die Gefrieranlage ausgefallen war. Das möchte wohl niemand erleben.
Wie können Sie also das Beste aus Ihrer Kühlzelle herausholen? Lassen Sie uns loslegen!
Überprüfen Sie die Dichtungen Ihrer Kühlraumtüren
Kühlanlagen sind oft ein Hauptgrund für hohe Energiekosten eines Unternehmens. Energieeinsparungen können helfen, diese Kosten zu senken. Das häufige Öffnen und Schließen der Türen eines Kühlraums führt zum Verschleiß der Dichtungen. Eine ordnungsgemäße Abdichtung der Türen ist erforderlich, um Energieverluste zu vermeiden, daher ist eine regelmäßige Überprüfung der Dichtungen dringend zu empfehlen.
Bestimmen Sie, wer Zugang zum Kühlraum hat
Je mehr Mitarbeiter berechtigt sind, die Tür zu öffnen, desto mehr Energie geht über den Tag verteilt verloren. Eine offene Tür lässt kalte Luft entweichen, was unbedingt vermieden werden sollte. Natürlich muss die Tür genutzt werden, aber es sollte eine Selbstverständlichkeit sein, sie immer direkt wieder zu schließen.
Die durchschnittliche Körpertemperatur eines Menschen liegt bei 37 Grad, daher sollte der Aufenthalt von Personen im Kühlraum auf ein Minimum reduziert werden. Außerdem ist es keine gute Idee, externe Personen in den Kühlraum zu lassen. Lieferanten sollten beispielsweise keine Waren selbst in die Lagerung stellen, da Sie nie wissen, wo diese zuvor gelagert wurden. Vermeiden Sie das Eindringen von Bakterien und anderen unerwünschten Organismen in den Kühlraum, indem Sie den Zugang auf ein Minimum beschränken.
Überwachen Sie Ihren Kühlraum aus der Ferne
Wenn etwas schiefläuft, sollten Sie so schnell wie möglich benachrichtigt werden. Ein Stromausfall oder das Abschalten des Kühlkompressors muss schnell erkannt werden, um die gelagerten Produkte zu retten.
Bei Crodeon haben wir den Reporter entwickelt – ein drahtloses Sensormodul, das die Temperatur in mehreren Räumen überwacht und über eine integrierte Alarmfunktion verfügt. So können Sie Ihre Kühlzellen bequem aus der Ferne im Blick behalten. Wenn die Temperatur außerhalb der festgelegten Grenzen liegt, erhalten Sie eine Benachrichtigung (per E-Mail, SMS oder Sprachanruf), sodass Sie schnell reagieren können. Eine zuverlässige Fernüberwachung ist der Schlüssel, um katastrophale Szenarien zu vermeiden.
Werfen Sie einen Blick auf unsere Lösung für Kühlraumüberwachung und kontaktieren Sie uns bei Fragen.
Ein Temperaturerfassungssystem oder Online-Datenlogger wie der Reporter bietet gegenüber einem einfachen SMS-Alarmgerät erhebliche Vorteile. Beide Systeme informieren Sie über einen Temperaturanstieg, aber mit Zugriff auf die erfassten Daten können Sie die Ursache der Alarme analysieren und die Schwere der Situation besser einschätzen. Zudem können zusätzliche Sensoren für Luftfeuchtigkeit, CO₂, Energieverbrauch (kWh) oder Türöffnungsfrequenzen angebunden werden, um technische Anomalien oder ineffizienten Betrieb frühzeitig zu erkennen.
Optimieren Sie das Layout Ihres Kühlraums
Eine durchdachte Anordnung der Produkte erhöht die Effizienz, besonders in stressigen Situationen. Platzieren Sie die am häufigsten verwendeten Produkte vorne im Kühlraum, um Energieverluste durch häufiges Öffnen der Tür zu minimieren. Eine gute Lagerhaltung spart nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Jedes entnommene Produkt sollte überprüft werden, und es ist ratsam, das FIFO-Prinzip (First In, First Out) anzuwenden – besonders in der Lebensmittelindustrie, wo ältere Produkte zuerst verwendet werden sollten.
Regelmäßige Wartung ist entscheidend
Ein Kühlraum, der nicht optimal funktioniert, verbraucht mehr Energie, während ein gut gewartetes System effizienter arbeitet. Regelmäßige Wartung des Kühlsystems ist daher unerlässlich und sollte von einem zertifizierten Kältetechniker durchgeführt werden.
Auch die technische Reinigung ist wichtig. Insbesondere der Verdampfer (im Inneren) ist eine potenzielle Kontaminationsquelle, da sich dort im Laufe der Zeit Schimmel und Staub ansammeln. Diese Mikroorganismen können dann im gesamten Kühlsystem verteilt werden, was die Luftzirkulation verschlechtert und die Qualität der gelagerten Produkte beeinträchtigt. Ebenso sollte der Kondensator (außen) staubfrei gehalten werden, um Fehlfunktionen und Überhitzung zu vermeiden.
Hygiene ist essenziell
Unser letzter Tipp ist offensichtlich: Eine gründliche Reinigung mindestens einmal im Monat ist notwendig, um potenzielle Kontaminationsquellen zu minimieren. Eine regelmäßige geplante Reinigung hilft zudem, Eisbildung zu vermeiden. Darüber hinaus sollte der Kühlraum regelmäßig desinfiziert werden. Ein sauberer Kühlraum spart Zeit und sorgt für Ordnung. Die Regale sollten aus Kunststoff oder Metall bestehen, damit sie leicht gereinigt werden können. Zudem sollte der Boden stets frei gehalten werden, um die Reinigung zu erleichtern.
In unseren 6 HACCP-Checklisten finden Sie nützliche Hygienevorgaben für Ihren Betrieb.